30.07.2024

Die größte Smart City Europas, mit riesigen Parkanlagen, vernetzten Gebäuden und intelligenten Verkehrssystemen. Ein utopischer Traum? Keineswegs! Auf dem Gelände eines stillgelegten Flughafens und auf den Ruinen der Olympischen Sommerspiele 2004 wird diese ambitionierte Idee Wirklichkeit. 

In einem heruntergekommenen Athener Vorort entsteht derzeit Europas größte Smart City. Die Ellinikon-Projektentwicklung verwandelt einen ehemaligen Flughafen und mehrere verfallene Stadien der Olympischen Sommerspiele 2004 in eine hochmoderne, intelligent vernetzte Stadt. Aktuelle Satellitenbilder zeigen beeindruckende Fortschritte und geben einen ersten Einblick in das Ausmaß dieses ambitionierten Projekts.

Vision einer zu 100 Prozent smarten Stadt

Zentraler Gedanke hinter dem Ellinikon-Projekt ist die Integration modernster Smart City-Technologien. Diese sollen das Leben in der neuen Stadt maximal optimieren. Ziel ist ein Ort, der technologischen Fortschritt mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbindet. Zum Einsatz kommen dabei zahlreiche Smart City Technologien:

Vernetzte IoT-Sensoren und intelligente Systeme optimieren den Verkehrsfluss und fördern eine nachhaltige Lebensweise. (Bildquelle: Adobe Stock / Ян Заболотний)

Smarte Verkehrssteuerung:

Durch den Einsatz von IoT-Sensoren und fortschrittlichen Datenanalysesystemen wollen die Projektentwickler den Verkehrsfluss in der Stadt optimieren. Staus sollen so reduziert und die Effizienz des öffentlichen Nahverkehrs gesteigert werden. Hierbei kommen vernetzte Sensoren zum Einsatz, die via LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) miteinander kommunizieren. Lösungen, wie sie auch Axians im Smart City Umfeld anbietet.

Energieeffiziente Gebäude:

Intelligente Gebäudemanagementsysteme sorgen für eine optimale Nutzung von Energie und Ressourcen. Durch die Integration von erneuerbaren Energiequellen und innovativen Speichersystemen wird die Stadt weitgehend energieautark und minimiert ihren CO2-Fußabdruck. Smarte Energiemanagementlösungen, wie sie Axians bietet, kommen hier ebenfalls zum Einsatz, um die Effizienz weiter zu steigern.

Digitale Bürgerdienste:

Die Digitalisierung öffentlicher Dienste macht sie für Bürgerinnen und Bürger leichter zugänglich und verbessert die Effizienz.

Von der Anmeldung für städtische Dienstleistungen bis hin zur Überwachung der öffentlichen Sicherheit – alles wird für die Bewohnerinnen und Bewohner der griechischen Smart City unweit von Athen über zentrale, sichere Plattformen abgewickelt.

An urban planner interacts with a detailed city model, focusing on sustainable development and green spaces.
Digitale Bürgerdienste machen städtische Dienstleistungen effizient und zugänglich. (Bildquelle: Adobe Stock / Summit Art Creations)

Auch in Deutschland unterstützt Axians Kommunen dabei, solche Lösungen sicher und effizient zu implementieren und die nötigen Prozesse aufzusetzen.

The Ellinikon – die smarte Zukunft?

Die Vision hinter der Smart City Ellinikon geht über die bloße technologische Aufrüstung hinaus. Es geht darum, eine lebenswerte und nachhaltige Umgebung zu schaffen, die den Bedürfnissen der heutigen und zukünftigen Generationen gerecht wird. Die Verbindung von Technologie und nachhaltigem Stadtmanagement bietet enorme Vorteile, sowohl für die Bewohnerinnen und Bewohner als auch für die Umwelt.

Das Ellinikon-Projekt in Griechenland ist ein Vorreiter im Bereich Smart City und setzt damit neue Maßstäbe für die nachhaltige urbane Entwicklung. Es braucht allerdings keine von Grund auf neugebaute Stadt, um die Idee der Smart City umzusetzen. Axians begleitet Kommunen auf ihrem Weg, durch erste Projekte und gemeinsame Zusammenarbeit entsprechende Technologien und smarte Prozesse einzuführen. So werden Städte nach und nach transformiert und die Lebensqualität der Menschen, das Zusammenleben und die Umweltbilanz insgesamt verbessert.

Quelle Titelbild: Adobe Stock / Jyukaruu’s Studio

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

08.07.2025

Neura Robotics stellt KI-gestützte humanoide Roboter vor

Redaktion Digital Chiefs

Das deutsche Startup Neura Robotics hat auf der Messe Automatica Ende Juni 2025 in München menschenähnliche ...

Zum Beitrag
03.07.2025

Vernetzte Industrie immer mehr durch IoT-Ransomware gefährdet

Redaktion Digital Chiefs

Das Industrielle Internet of Things (IIoT) bietet große Chancen für das produzierende Gewerbe, gerät ...

Zum Beitrag
17.06.2025

Greenpeace-Studie sieht Energiewende durch KI gefährdet

Redaktion Digital Chiefs

Der bereits vollzogene und geplante Ausbau von KI-Rechenzentren geht laut einer Greenpeace-Studie weltweit ...

Zum Beitrag
02.06.2025

Weltgrößter Batteriespeicher entsteht in der Schweiz

Redaktion Digital Chiefs

Das Technologiezentrum auf der Schweizer Seite von Laufenburg am Rhein soll nach Plänen dort ansässiger ...

Zum Beitrag
30.05.2025

Wachsende IT-Komplexität wird zur Herausforderung

Redaktion Digital Chiefs

Einer internationalen Umfrage des Monitoring-Spezialisten Checkmk zufolge sehen sich IT-Fachkräfte zunehmend ...

Zum Beitrag
23.05.2025

Sorge vor KI Abhängigkeit vom Ausland wächst

Redaktion Digital Chiefs

Zwei Drittel der Deutschen nutzen bereits generative KI. Die wachsende KI Abhängigkeit von den USA und ...

Zum Beitrag