Bitkom-Prognosen für die deutsche Digitalwirtschaft lassen hoffen
Redaktion Digital Chiefs
Der Branchenverband Bitkom nennt es einen „Lichtblick in der Rezession“: Er schätzt, dass der ...
Zum BeitragMit den Möglichkeiten von KI lassen sich viele Herausforderungen lösen. Es braucht aber die notwendigen Ressourcen, um von einer ersten Idee zur fertigen Lösung zu kommen. Um diesen Prozess zu fördern, hat VINCI Energies, Dachmarke von Axians Deutschland, die AI Challenge ins Leben gerufen. Was dahintersteckt und welche Projekte prämiert wurden, zeigt Hendrik Kahmann, Head of Innovation bei Axians Deutschland, in seinem Beitrag.
Wie oft standen Sie bereits in Ihrem Arbeitsalltag vor einer Herausforderung, einem komplizierten manuellen Prozess oder einer umständlichen Anwendung und haben sich gedacht: Das müsste man doch einfacher lösen können – gerade in der heutigen Zeit, mit den Möglichkeiten und dem riesigen Potential von KI! Vielleicht hatten Sie sogar eine erste Idee für eine Lösung. Aber dann mussten Sie sich wieder Ihren Aufgaben zuwenden und es blieb keine Zeit, Ihr Problem mittels KI wirklich anzugehen oder gar Ihre Idee in ein anwendbares Produkt umzusetzen.
Solche Situationen sind auch bei Axians nicht unüblich. Als Head of Innovation möchte ich aber genau diese Herausforderungen und die Ideen unserer Mitarbeitenden identifizieren, um sie anschließend zu Lösungen weiterzuentwickeln, die unseren Teams und unseren Kunden echte Mehrwerte bieten. Deshalb haben wir bei Axians Deutschland mit Begeisterung an der AI Challenge unserer Dachmarke VINCI Energies teilgenommen. Ziel der Challenge war es, alle Herausforderungen, die mit AI gelöst werden können, sowie erste Ideen und Lösungsansätze aus dem VINCI-Energies-Kosmos zu sammeln.
Die besten und erfolgversprechendsten Einreichungen sollten dann gezielt gefördert und so in konkreten Produkten und Anwendungen umgesetzt werden. Damit wollen wir auch unseren Beitrag leisten, um die KI-Entwicklung in Europa zu unterstützen, eine Notwendigkeit, auf die Daniel Abbou, Geschäftsführer des KI Bundesverbands, in seinem Beitrag auf Digital Chiefs hinweist.
Der Erfolg dieser Initiative zeigt den großen Bedarf an KI-gestützten Lösungen für alltägliche Herausforderungen innerhalb der VINCI-Energies-Gruppe: Über 50 verschiedene Problemstellungen und Ideen wurden von den Unternehmen und Business Units eingereicht. Auch die Qualität der eingereichten Projekte war beeindruckend. Letztlich haben die zehn ursprünglich geplanten Finalplätze nicht ausgereicht und 13 Projekte sind in die Endrunde eingezogen.
Nach dem finalen Pitch im August wurden drei Ansätze prämiert:
Auch vier Projekte von Axians in Deutschland haben es in die Finalrunde geschafft. Ein vielversprechender Ansatz betraf die automatisierte Ablesung von Füllständen in Abfallbehältern und entsprechende Planung von Transporten und Routen. Das System ist in der Lage, anhand von Daten Prognosen abzugeben, wann bestimmte Füllstände erreicht sind. Damit lassen sich Fahrten effizienter planen, was Kosten und Emissionen einspart.
Ein weiteres Projekt betrifft den Bereich Predictive Maintenance für Carrier Netze. Durch die Analyse von Daten sollen KI-gestützt Vorhersagen zum Ausfall von Glasfaserkomponenten möglich sein.
Dadurch lassen sich Wartungseinsätze besser planen, Kosten senken und Ausfallzeiten für Kunden reduzieren. Mittels Large Language Modells den Technik-Support zu optimieren ist das Ziel einer weiteren spannenden Initiative. Mitarbeitende müssen aktuell anhand eingehender Tickets herausfinden, wo das Problem beim Kunden liegt. Das neue System soll es ermöglichen, in normaler Sprache Anfragen zu stellen, vergangene Anfragen zu identifizieren und anhand von Daten aus der Vergangenheit bessere und schnellere Unterstützung zu leisten. Mitarbeitende benötigen so kein Detailwissen mehr.
Auch Axians Infoma war mit einem Smart Document Recognition genannten Ansatz zur automatischen Erkennung und Verarbeitung von Daten aus Rechnungen, Angeboten und Verträgen Teil der AI Challenge. Mithilfe der Lösung sollen Bestellnummern, Adressen und Posten automatisch in Systeme übertragen werden. Hier lassen sich hunderte Merkmale zur Identifikation hinterlegen. Das spart Zeit, reduziert den Arbeitsaufwand und entlastet Mitarbeitende.
Nach dem Abschluss der AI Challenge gehen die Gewinner-Projekte jetzt in die Umsetzung und erhalten den Support, den sie benötigen, um daraus konkrete Produkte zu machen. Aber auch die Initiativen, die nicht gewonnen haben, werden weitervorangetrieben und weiterentwickelt. Dieses Innovationspotential unserer Kolleg:innen wollen wir nutzen! Aktuell wird das Thema AI wird von VINCI Energies aktiv auf Konzernebene durch einen neuen Bereich mit einem festen Team rund um Data & AI Expertin Julia Himmelsbach vorangetrieben.
Gleichzeitig entwickeln wir bereits weitere Ideen, um den Erfolg unserer AI Challenge fortzusetzen. Noch in diesem Jahr soll es etwa eine öffentliche AI Challenge in Deutschland geben.
Ziel ist es, Ideen und Ansätze aus der Community zu sammeln, wie wir als Axians mit KI die Customer Journey auf unserer Website optimieren können. Der nächste Schritt ist es dann, mit diesen Leuten in Form eines kleinen „Hackathons“ persönlich in den Austausch zu gehen. Dazu wollen wir auch weitere Akteure wie Hochschulen einbeziehen. Die Reise ist also noch lange nicht vorbei. Das Thema KI und vor allem die konkrete Umsetzung von KI in der Praxis, die echte Mehrwerte für uns und unsere Kunden schafft, wird uns auch in naher Zukunft weiter beschäftigen.
Quelle Titelbild: Adobe Stock / clipart and bundle