Industrial IoT und AIoT sind im Kommen
Redaktion Digital Chiefs
Viele Unternehmen planen, Industrial IoT und AIoT, die intelligente Variante von IIoT, in ihre Fertigungsprozesse ...
Um Waldbrände, die durch Freileitungen ausgelöst werden, zu verhindern, entwickelte Axians Portugal in Zusammenarbeit mit einem Verteilnetzbetreiber (DSO – Distribution System Operator) ein fortschrittliches System auf der Basis von Big Data. So sollen zukünftig durch präzise Analyse der Leitungen Kurzschlüsse vermieden werden.
Seit 1985 stand rund die Hälfte des Staatsgebiets von Brasilien schon einmal in Flammen. Um sich die Ausmaße vor Augen zu führen: Das entspricht in etwa 12-mal der Fläche der Bundesrepublik Deutschland! Auch in Europa nimmt durch trockenere Sommer und höhere Temperaturen das Risiko für Waldbrände in fast allen Teilen des Kontinents zu. Oft reicht ein Funke, um die katastrophalen Brände auszulösen.
Schuld daran sind vielerorts Kurzschlüsse in Freileitungen. In Europa sind sie für ca. ein Prozent aller Waldbrände verantwortlich. Um diese zu verhindern, setzt Axians Portugal gemeinsam mit Verteilnetzbetreibern vor Ort auf intelligente Technik, wie The Agility Effect berichtet. Ein eigens entwickeltes System nutzt modernste Big Data-Technologien und fortschrittliche Analytik. Das Programm wird kontinuierlich mit Daten versorgt, die es ermöglichen, potenzielle Risiken in Echtzeit zu identifizieren.
Sensoren und KI-Algorithmen überwachen etwa elektrische Anomalien und ungewöhnliche Temperaturanstiege entlang der Freileitungen. Diese entstehen bspw. wenn Äste von nahegelegenen Bäumen die Freileitungen berühren. „Zwei vom DSO entwickelte Algorithmen wurden implementiert, um sowohl den dauerhaften Kontakt als auch punktuelle Berührungen zwischen Ästen und Freileitungen zu erkennen“ erklärt Luís Pinto Pereira, Business Unit Manager bei Axians Portugal.
Bei Auffälligkeiten kann das System sofort Maßnahmen einleiten, wie das automatische Abschalten von Leitungsabschnitten oder das Alarmieren von Wartungsteams.
Ziel dieses Projekts ist es, durch technologische Innovationen eine sichere und nachhaltige Energieverteilung zu gewährleisten und gleichzeitig Wälder zu schützen. Der Nutzen liegt in der deutlichen Reduzierung von durch Freileitungen verursachten Waldbränden. Seit 2021 erhöht Axians Portugal damit die Sicherheit der betroffenen Regionen, mindert ökologische sowie wirtschaftliche Schäden und trägt auch zur Reduktion von CO2-Emissionen bei. Denn Waldbrände sind weltweit für bis zu 10 Prozent der Emissionen verantwortlich.
Axians Portugal demonstriert mit diesem Projekt einmal mehr den großen praktischen Nutzen, der in Lösungen wie Big Data, KI und weiteren technologischen Innovationen liegt. Auch Axians Deutschland ist hier aktiv und unterstützt mit Lösungen wie der eNATURE Cloud für nachhaltiges Umweltdatenmanagement von Axians eWaste Unternehmen dabei, ihre festgelegten Umweltziele zu erreichen.
Quelle Titelbild: Adobe Stock / auttawit