04.07.2024

Großveranstaltungen wie die Fußball-Europameisterschaft der Männer in Deutschland erfordern eine moderne digitale Infrastruktur. Die großen Netzbetreiber haben daher ihre Mobilfunk- und 5G-Kapazitäten in und um die Spielstätten erweitert. Axians hat diese Arbeiten in vier der größten Fußball-Stadien Deutschlands übernommen, ein weiteres ist bereits in Planung.

Mehrere 10.000 Menschen, jeder mit einem Smartphone in der Tasche. Die entscheidenden Minuten eines spannenden Fußballspiels. Dann das Tor in der allerletzten Minute. Tosender Jubel, alle zücken ihre Geräte und halten die Szene auf Video und Bild fest, um via Mobilfunk auch all jene daran teilhaben zu lassen, die keines der begehrten Tickets für das Spiel des Jahres ergattert haben.

Besonders bei großen Turnieren, bei denen Fans aus ganz Europa ihre Nationalteams feiern, verdichten sich diese Momente. Jeden Tag finden Spiele statt, jeden Tag strömen tausende Fans in die Stadien und jeden Tag benötigen sie zuverlässige Datenverbindungen, um ihre Glücksmomente zu versenden. Speziell für die Europameisterschaft 2024 in Deutschland wurden daher die 5G-Kapazitäten an den Spielstätten ausgebaut. Axians hat einige dieser Arbeiten sowie zugehörige Planungen an deutschen EM-Spielorten durchgeführt.

Tausende neue 5G-fähige Anlagen in ganz Deutschland

Die großen Mobilfunkanbieter hierzulande waren sich des Bedarfs im Vorfeld bewusst und haben frühzeitig mit der Planung und Erweiterung ihrer Mobilfunkkapazitäten begonnen. Im Fokus standen dabei nicht nur die Stadien, sondern auch weitere hochfrequentierte Standorte wie die Trainingsstätten der europäischen Nationalmannschaften in ganz Deutschland, Bahnhöfe und Flughäfen sowie die Fanmeilen und Public-Viewing-Bereiche in den Innenstädten. Vielerorts kommen dabei auch mobile Sender und temporäre Masten zum Einsatz, um schnell und flexibel auf den erhöhten Kapazitätsbedarf reagieren zu können.

Insgesamt wurden dabei über 1.000 neue Antennen installiert, um die sichere Verbindung innerhalb der Stadien und zum Gesamtnetz zu gewährleisten. Hinzu kommen über 50 mobile Anlagen für weitere Zonen in und um die Spielstätten. Des Weiteren wurden 65 Kilometer neuer Glasfaserkabel verlegt, um auch die Live-Übertragung der EM-Spiele sicherzustellen.

Public Viewing
Mobile Mobilfunkanlagen versorgen auch in den Innenstädten Fan-Zonen und Public-Viewing-Areas. Bildquelle: Unsplash / Sebastian Pociecha.

5G-Kapazität für über 50.000 Menschen

Die Zusammenarbeit mit mehreren Netzbetreibern ist bei  Projekten dieser Größenordnung erfolgsentscheidend. Am Anfang steht immer die Entwicklung eines Rückbau-Konzepts für die bestehende Mobilfunkanlage in der Arena. Das ist notwendig, um vor allem die Gewichtsbelastung für die Statik des Stadions rund um das Dach zu reduzieren. An mehreren Spielorten installierte Axians die neuen Antennen sowohl im Innenraum als auch entlang des Spielfelds, am sogenannten Cat-Walk unterhalb des Stadiondachs. Zudem wurden die Technikräume entsprechend den neuen Anforderungen umgerüstet.

Erfolgreicher Projektabschluss nach 12 Monaten

Ergebnis der Umbauarbeiten eines Standorts ist beispielsweise eine GSM, LTE 1800, LTE 2600 sowie 5G fähige Multi-User-Anlage. Installiert wurden bis zu 36 Sektoren für die digitale Datenübertragung. Dadurch erhalten die über 50.000 Zuschauerinnen und Zuschauer, die das Stadion fasst, zuverlässige Verbindung in 5G-Qualität. Die eingesetzten Kapazitäten reichen aus, um im Normalfall eine mittelgroße Stadt mit ca. 120.000 Einwohnern zu versorgen.

Verbaut wurden viele Tonnen Stahl, mehrere Kilometer Glasfaser- und Elektrokabel für die Versorgung der neuen 5G Technik. Das Herzstück solcher Anlagen ist die sogenannte Master Unit im Technikraum der Arena. Diese bündelt alle Frequenzen der einzelnen Netzbetreiber und transportiert die Daten weiter ins Gesamtnetz. Im Zuge der Arbeiten wurde auch die gesamten Inhouse-Anlagen dieser Stadien modernisiert und erweitert.

Techniker installieren Antennen-Anlagen
Techniker von Axians installieren mehrere Antennen-Anlagen am sogenannten Cat-Walk unterhalb des Stadiondachs. Bildquelle: Axians.

Axians konnte die gesamten Projekte innerhalb des vorgegebenen Kostenrahmens und des Zeitraums von zwölf Monaten erfolgreich umsetzen. Damit sind die Spielstätten jetzt langfristig auf dem aktuellen Stand der Technik und die gesamte digitale Infrastruktur ist auf weitere Bereiche des Standorts erweiterbar. Damit sind die Arenen optimal für die Zukunft aufgestellt.

Quelle Titelbild: Axians

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

17.06.2025

Greenpeace-Studie sieht Energiewende durch KI gefährdet

Redaktion Digital Chiefs

Der bereits vollzogene und geplante Ausbau von KI-Rechenzentren geht laut einer Greenpeace-Studie weltweit ...

Zum Beitrag
02.06.2025

Weltgrößter Batteriespeicher entsteht in der Schweiz

Redaktion Digital Chiefs

Das Technologiezentrum auf der Schweizer Seite von Laufenburg am Rhein soll nach Plänen dort ansässiger ...

Zum Beitrag
30.05.2025

Wachsende IT-Komplexität wird zur Herausforderung

Redaktion Digital Chiefs

Einer internationalen Umfrage des Monitoring-Spezialisten Checkmk zufolge sehen sich IT-Fachkräfte zunehmend ...

Zum Beitrag
23.05.2025

Sorge vor KI Abhängigkeit vom Ausland wächst

Redaktion Digital Chiefs

Zwei Drittel der Deutschen nutzen bereits generative KI. Die wachsende KI Abhängigkeit von den USA und ...

Zum Beitrag
15.05.2025

Digitale Zwillinge wettbewerbsentscheidend für deutsche Industrie

Redaktion Digital Chiefs

Viele Firmen setzen mittlerweile digitale Zwillinge, virtuelle Modelle von Maschinen oder ganzen Gebäuden ...

Zum Beitrag
07.05.2025

Wie 5G und 6G die Telemedizin beflügeln

Redaktion Digital Chiefs

Telemedizin über Länder oder Kontiente hinweg steckt noch in den Kinderschuhen. 5G ermöglicht hier ...

Zum Beitrag