17.12.2021

Die Einhaltung und Dokumentation der 3G-Regeln am Arbeitsplatz – geimpft, genesen, getestet – stellt viele Unternehmen vor eine große Herausforderung. Der Axians-Partner Smarter Business Solutions hat mit Smarter 3G eine einfache und unkomplizierte App-Lösung entwickelt.

Österreich hat nach dem Vorbild Italiens am 1. November 2021 die 3G-Regeln am Arbeitsplatz eingeführt, um der Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken, Deutschland hat am 24. November nachgezogen. Demnach sind Arbeitgeber verpflichtet, zumindest stichprobenartig zu überprüfen, ob ihre Mitarbeitenden von COVID-19 genesen, gegen das Virus geimpft oder entsprechend getestet sind.  Die Abfrage des Impfstatus ist für Arbeitgeber aber schwierig und in Deutschland auch nicht mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vereinbar.

Smarter Business Solutions aus Bad Erlach in Österreich hat daher zusammen mit Axians Österreich mit Smarter 3G eine einfache Softwarelösung entwickelt, die auf Self-Services und Selbstkontrolle der Belegschaft von Firmen setzt. Die Mitarbeitenden können durch scannen des digitalen Nachweises zeigen, geimpft, genesen oder getestet zu sein und ihren Corona-Status selbst dokumentieren und DSGVO-konform verwalten.

Smarter 3G setzt auf Selbstkontrolle

Corona Test und Smartphone, 3-G am Arbeitsplatz

Und sie haben es nach Einscannen des Nachweises per QR-Code in Deutschland oder per Grünem Pass in Österreich in der Hand, zu entscheiden, wie lange die Daten gespeichert und wann sie gelöscht werden sollen: 24 Stunden lang oder solange das Zertifikat gültig ist.

Das Unternehmen hat so für den Gültigkeitszeitraum den vollen Überblick über alle 3G-Nachweise (jedoch ohne personenbezogene Details) und kann von Mitarbeitenden mit ablaufenden Zertifikaten einen neuen gültigen Nachweis anfordern, um ihrer Auskunftspflicht an die Behörden genügen zu können.

Mitarbeiter können sich auch bequem über ein Terminal (Tablet am Eingang, etc.) oder über das eigene SmartPhone oder ein anderes Endgerät einchecken. Einfach den QR Code einscannen, oder manuell per Dateneingabe registrieren.

Smarter 3G lässt sich auf zweierlei Weise nutzen: Kunden mit eigenem Azure Tenant können die Lösung über den Azure Marketplace von Microsoft installieren und ihr bestehendes User-Account nutzen oder auf den Hosted Cloud Service von Smarter Business zugreifen, womit abgesehen von einem Microsoft Work Account keine Installation nötig ist.

Smarter Solutions bietet Smarter 3G hier (Smarter 3G (sicher-zur-arbeit.de) je nach Zahl der Nutzer für monatlich jeweils 3,50,- bis 5,- Euro an, bei mehr als 500 Nutzern auch zu noch günstigeren Konditionen. Für weitere Fragen, eine Trial Version oder Produkt-Demo können deutsche und österreichische Unternehmen auf der Smarter 3G-Landingpage von Axians Österreich das Kontaktformular nutzen.

Quelle Titelbild: Adobe Stock / Kzenon

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

03.04.2025

Hannover Messe 2025 ganz im Zeichen von KI und Robotik

Redaktion Digital Chiefs

Die weltgrößte Industrieschau in Hannover hat am 31. März 2025 ihre Tore geöffnet. Im Mittelpunkt ...

Zum Beitrag
26.03.2025

Weniger oder mehr Energieverbrauch? Green IT in Zeiten von KI

Redaktion Digital Chiefs

Green IT hat in den letzten Jahren nicht mehr die Aufmerksamkeit von einst bekommen. Das hat vor allem ...

Zum Beitrag
19.03.2025

Cyberkriminalität: KMUs besonders gefährdet

Redaktion Digital Chiefs

Angriffe auf namhafte Konzerne sorgen für große Schlagzeilen. Einer Studie zufolge richten Hacker & ...

Zum Beitrag
12.03.2025

Industrial IoT und AIoT sind im Kommen

Redaktion Digital Chiefs

Viele Unternehmen planen, Industrial IoT und AIoT, die intelligente Variante von IIoT, in ihre Fertigungsprozesse ...

Zum Beitrag
05.03.2025

Aktuelles aus der Welt der KI: Newcomer, Verbote und ungeliebte Angebote

Redaktion Digital Chiefs

Das chinesische Startup DeepSeek hat die Börsenmärkte Ende Januar kurzzeitig auf Talfahrt geschickt. ...

Zum Beitrag
20.02.2025

Klicks auf Phishing-Links haben sich 2024 fast verdreifacht

Redaktion Digital Chiefs

Trotz häufigerer Schulungen haben Angestellte 2024 laut einer Studie etwa dreimal so oft auf Links von ...

Zum Beitrag