10.07.2020

SAP will mit dem Programm Climate 21 Kunden helfen, ihre Klimaziele zu erreichen. Die Anwendung SAP Product Carbon Footprint Analytics ist die erste Lösung dieses Programms.

SAP setzt sich für die Umwelt ein: In einer auf mehrere Jahre angelegten Roadmap, dem Programm Climate 21, wird SAP mit Innovationspartnern zusammenarbeiten, um Nachhaltigkeitskennzahlen in das Lösungsportfolio von SAP zu integrieren. Dies soll Kunden helfen, die CO2-Bilanz ihrer Produkte und ihres Geschäftsbetriebs entlang der Wertschöpfungskette zu verstehen, zu analysieren und zu optimieren.

Die Anwendung SAP Product Carbon Footprint Analytics ist nun als erste Lösung des Programms Climate 21 verfügbar. Die Lösung nutzt Daten aus SAP S/4HANA und externen Quellen und berechnet diese Informationen in SAP Analytics Cloud. Dadurch können Kunden ihren CO2-Ausstoß besser verstehen und ihre Treibhausgasemissionen analysieren und optimieren.

Die Erstellung produktspezifischer Kohlenstoff-Fußabdrücke in Branchen wie Konsumgüter, Chemikalien sowie Öl und Gas kann sehr komplex sein und die Analyse mehrerer Produktionsstandorte und Produktionsschritte erfordern. Doch kein anderer Softwareanbieter ist wie SAP bereit, Unternehmen bei der Bewältigung dieser Herausforderung zu unterstützen.

„Climate 21 ist die Verkörperung des intelligenten Unternehmens, weil es die durchgängigen Geschäftsprozesse über Unternehmen und Branchen hinweg umfasst“, sagte Thomas Saueressig, Vorstandsmitglied der SAP SE für SAP Product Engineering, in seiner Rede auf der Kundenkonferenz SAPPHIRE NOW.

„Es liegt in unserer DNA“

Seit fast 50 Jahren vertrauen Unternehmen auf SAP, wenn es darum geht, ihre Unternehmensressourcen zu verwalten, um den Umsatz zu steigern, Kosten zu senken, die Anlagennutzung zu optimieren, Lieferketten zu straffen und den Kundenservice zu verbessern. Viele der Basisdaten, die zur Ermittlung des Carbon Footprints benötigt werden, befinden sich bereits in SAP-Systemen, z. B. Stücklisten, Energieverbrauch, Beschaffungsdaten und Stammdaten. SAP wird auch zur Verwaltung der Komplexität eingesetzt, die solche Projekte erfordern.

„Es liegt in unserer DNA, Software zu entwickeln, die Unternehmen dabei unterstützt, in dynamischen und heterogenen regulatorischen Umgebungen zu messen, zu berechnen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen“, so Saueressig.

CO2-Daten aus der gesamten Wertschöpfungskette

SAP Product Carbon Footprint Analytics liefert Erkenntnisse über die Kohlendioxidemissionen der Produkte eines Unternehmens nach Werk, Profitcenter oder Kostenstelle. Die Anwendung basiert auf SAP S/4HANA, SAP Analytics Cloud und SAP Cloud Platform und liefert Transparenz über die Kohlenstoffemissionen eines Produkts über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg, einschließlich Produktion, Rohstoffe, Energieverbrauch und Transport. Produzenten können auch Daten aus Produktdatenbanken und Lösungen von Drittanbietern integrieren, um die Emissionsaufschlüsselung zu analysieren und zu verstehen.

CO2-Daten aus der gesamten Wertschöpfungskette
CO2-Daten aus der gesamten Wertschöpfungskette. Quelle: Adobe Stock / malp.

Wenn ein bestimmtes Produkt beispielsweise an mehr als einem Standort hergestellt wird, können für jede Aktivität der Wertschöpfungskette Vergleiche angestellt werden, um die CO2-Menge zu ermitteln, die zur Herstellung des Produkts an jedem Standort benötigt wird. Die Transparenz über den Kohlenstoff-Fußabdruck legt den Grundstein für die Minimierung der Kohlenstoffemissionen. Die Hersteller können die Daten nutzen, um Simulationen durchzuführen, um den Kohlenstoff-Fußabdruck entsprechend den Anforderungen der Käufer zu optimieren.

Auch für den Verbraucher interessant

Transparenz über den CO2-Fußabdruck eines Produkts oder einer Dienstleistung kann auch über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg an die Verbraucher weitergegeben werden, so dass Kaufentscheidungen nicht nur auf Qualität oder Kosten basieren können. Ein Verbraucher, der zum Beispiel ein Fahrrad kauft, könnte den Kohlenstoff-Fußabdruck der Felgen aus Belgien, des Titanrahmens aus Taiwan, der Nabenschaltung aus den USA und der Reifen aus Deutschland sowie den gesamten Kohlenstoff-Fußabdruck des an den örtlichen Fahrradhändler gelieferten Fahrrads einsehen.

 

Quelle Titelbild: Adobe Stock/ momius

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

23.01.2025

Bitkom-Prognosen für die deutsche Digitalwirtschaft lassen hoffen

Redaktion Digital Chiefs

Der Branchenverband Bitkom nennt es einen „Lichtblick in der Rezession“: Er schätzt, dass der ...

Zum Beitrag
21.01.2025

Flächendeckender Glasfaserausbau bis 2030: Wie die Vision Realität werden kann

Henry Frey

Wo steht Deutschland in Sachen Glasfaserausbau aktuell? Diese Frage ist für unsere zunehmend digitalisierte ...

Zum Beitrag
16.01.2025

Cyberrisiken 2025: Worauf sich Unternehmen einstellen müssen

Redaktion Digital Chiefs

Das vergangene Jahr 2024 hat keine Entspannung in Sachen Bedrohung durch Cyberkriminelle gebracht, im ...

Zum Beitrag
15.01.2025

LoRaWAN als Herzstück smarter Städte – von München bis Bad Pyrmont

Redaktion Digital Chiefs

Städte und Gemeinden stehen vor der Herausforderung, smarte Lösungen für eine nachhaltige und effiziente ...

Zum Beitrag
14.01.2025

Von der Dateninsel zur vernetzten Wertschöpfung: Wie einheitliche Standards die Entsorgungsbranche digitalisieren

Alexander Marschall

Die Entsorgungs- und Recyclingbranche in Deutschland erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel. Regulatorische ...

Zum Beitrag
09.01.2025

Glasfaserinfrastruktur in Deutschland: Welche Vorteile der oberirdische Ausbau bringt

Matthias Lehniger

Die Glasfasertechnologie bildet das Rückgrat moderner Kommunikationsnetze. Im Vergleich zu herkömmlichen ...

Zum Beitrag