28.03.2024

Der Infrastrukturatlas (ISA) der Bundesnetzagentur zieht als zentrales Informations- und Planungsinstrument für den Ausbau der Gigabitnetze in Deutschland Kritik auf sich. Denn durch die Zentralisierung ist das Instrument angreifbar, wie der Bundesverband Breitbandkommunikation moniert. Der kurz Breko genannte Verband hat daher ein Alternativkonzept für einen dezentralen Infrastrukturatlas (dISA) veröffentlicht.

Das von der Bundesregierung geplante Gesetz zur Beschleunigung des Ausbaus von Telekommunikationsnetzen sieht vor, das Gigabit-Grundbuch der Bundesnetzagentur und den Infrastrukturatlas (ISA) als zentrales Datenportal für den Ausbau digitaler Infrastrukturen zu verankern. Der Atlas ist Teil des Gigabit-Grundbuches und enthält Daten von über 3.500 Netzbetreibern, auf die Unternehmen und staatliche Stellen zentral zugreifen können.

Da Telekommunikationsnetze zur Kritischen Infrastruktur (KRITIS) gehören und somit Ziel von Hackangriffen und Sabotage werden könnten, sieht der Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) in der Zentralität ein Sicherheitsrisiko. Er schlägt daher alternativ einen dezentralen Infrastrukturatlas (dISA) vor und warnt, dass die Pläne der Bundesregierung und der Bundesnetzagentur nicht mit neuen EU-Gesetzen und steigenden Sicherheitsanforderungen konform gehen. Dazu gehören eine durchgängige Verschlüsselung, Zwei- oder Multi-Faktor-Authentifizierung und Maßnahmen zur Erkennung von Missbrauch.

Der von Breko vorgeschlagene dezentrale Infrastrukturatlas mit entsprechender dezentraler Datenhaltung sieht vor, die Hoheit über die Infrastrukturdaten bei den jeweiligen Inhabern zu belassen. Ein Angriff auf das dISA-Portal würde nur marginale Schäden anrichten, weil dort keine relevanten Infrastrukturdaten gespeichert sind.

Außerdem umfasst das Konzept von Breko auch eine durchgängige Nutzung von Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmechanismen sowie eine umfassende Protokollierung über den Zugriff und die Nutzung der Daten über Log-Dateien. Das würde das Vertrauen aller Beteiligten in den Infrastrukturatlas erhöhen und außerdem wäre das Verzeichnis mit automatischer Aktualisierung stets auf dem neuesten Stand.

infrastrukturatlas_verschluesselung_digital_chiefs
Das Konzept von Breko umfasst eine durchgängige Nutzung von Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmechanismen (Quelle: Adobe Stock / Maria)

Es ist ein schmaler Grad zwischen der Vereinfachung und Beschleunigung des schleppenden Breitbandausbaus in Deutschland und der Gewährleistung größtmöglicher Sicherheit vor Cyberangriffen. Das Konzept des Breko-Verbands versucht hier eine andere Linie zu finden als die Bundesregierung, um so weniger Angriffsfläche auf die kritische Infrastruktur in Deutschland zu bieten. Allerdings klagen IT-Verantwortliche hierzulande auch über zu viele verteilte Systeme und Zuständigkeiten sowie fehlende einheitliche Standards und Schnittstellen.

Netzausbau-Kompetenz und Cybersicherheits-Expertise miteinander in Einklang bringen – das schaffen erfahrene IT-Dienstleister wie Axians. Die VINCI-Energies-Tochter unterstützt Unternehmen dabei in allen Bereichen der IT-Security und treibt gleichzeitig den 5G-Ausbau voran.

Quelle Titelbild: Adobe Stock / m.mphoto

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

17.06.2025

Greenpeace-Studie sieht Energiewende durch KI gefährdet

Redaktion Digital Chiefs

Der bereits vollzogene und geplante Ausbau von KI-Rechenzentren geht laut einer Greenpeace-Studie weltweit ...

Zum Beitrag
02.06.2025

Weltgrößter Batteriespeicher entsteht in der Schweiz

Redaktion Digital Chiefs

Das Technologiezentrum auf der Schweizer Seite von Laufenburg am Rhein soll nach Plänen dort ansässiger ...

Zum Beitrag
30.05.2025

Wachsende IT-Komplexität wird zur Herausforderung

Redaktion Digital Chiefs

Einer internationalen Umfrage des Monitoring-Spezialisten Checkmk zufolge sehen sich IT-Fachkräfte zunehmend ...

Zum Beitrag
23.05.2025

Sorge vor KI Abhängigkeit vom Ausland wächst

Redaktion Digital Chiefs

Zwei Drittel der Deutschen nutzen bereits generative KI. Die wachsende KI Abhängigkeit von den USA und ...

Zum Beitrag
15.05.2025

Digitale Zwillinge wettbewerbsentscheidend für deutsche Industrie

Redaktion Digital Chiefs

Viele Firmen setzen mittlerweile digitale Zwillinge, virtuelle Modelle von Maschinen oder ganzen Gebäuden ...

Zum Beitrag
07.05.2025

Wie 5G und 6G die Telemedizin beflügeln

Redaktion Digital Chiefs

Telemedizin über Länder oder Kontiente hinweg steckt noch in den Kinderschuhen. 5G ermöglicht hier ...

Zum Beitrag