23.11.2023

Die EU-Staaten wollen per Chatkontrolle Internetanbieter verpflichten, zum Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch auch verschlüsselte Nachrichten nach strafbaren Inhalten zu durchforsten. Digitalverbände laufen dagegen Sturm und sehen den Schutz der Privatsphäre gefährdet.

Wie am 19. September 2023 bekannt wurde, hat der EU-Rat auf Druck von Deutschland die für zwei Tage später geplante Abstimmung über die Aufdeckungsverordnung für Missbrauchsmaterial von der Tagesordnung gestrichen. In der EU-Kommission und im EU-Rat geht es seit Monaten heiß her um die geplante Verordnung. „EU-Staaten wollen Verschlüsselung doch nicht schützen“, titelte etwa Netzpolitik.org Anfang Juli, nachdem bekannt wurde, dass die meisten EU-Staaten sich bei Verdacht von Missbrauchsfällen und anderen Straftaten entgegen der Position Deutschlands für ein Scannen von verschlüsselten Nachrichten in WhatsApp & Co. ausgesprochen haben.

Deutschland blockt

Die FDP-geführten deutschen Bundesministerien für Justiz und Digitales haben im Frühjahr bereits Korrekturvorschläge unterbreitet und sich nach längerem Streit auf eine gemeinsame Position geeinigt. Diese sieht unter anderem den „Ausschluss von Maßnahmen, die zu einem Scannen privater verschlüsselter Kommunikation führen“, vor.

Digitalminister Volker Wissing hatte damals bereits ein Veto in Aussicht gestellt, wenn nicht grundlegende Änderungen erfolgen. „Das gilt für mich im Hinblick auf das Scannen privater Kommunikation auch dann, wenn sie unverschlüsselt ist“, wird er von Heise zitiert.

Es geht also genau um die Verschlüsselung privater Nachrichten zum Schutz der Privatsphäre der User(Quelle:AdobeStock/Kaleb).

Verbände laufen Sturm

Derweil haben gut 25 Digitalverbände wie der deutsche eco-Verband und die Computer & Communications Industry Association (CCIA) sich in zwei Brandbriefen ebenfalls scharf gegen die Pläne der EU-Kommission ausgesprochen, durch eine den Internetanbietern auferlegte Chatkontrolle den Schutz der Privatsphäre zum Schutz der Kinder zu durchbrechen. Grund zur Sorge ist für die Unterzeichner:innen vor allem der jüngste Kompromissvorschlag der spanischen EU-Ratspräsidentschaft. Denn diese hat eine vorher vom schwedischen Vorsitz eingebrachte Klausel gestrichen, wonach eine End-to-End-Verschlüsselung durch Aufdeckungsverordnungen nicht einfach verboten oder untergraben werden dürfe.

Es geht also genau um die Verschlüsselung privater Nachrichten zum Schutz der Privatsphäre der User, welche die rund 25 Digitalverbände in Gefahr sehen, wobei sie nicht grundsätzlich gegen die Verordnung gegen „Child Sexual Abuse Material“ (CSAM) sind. Das Vorhaben würde aber „Millionen von EU-Bürgern dem Risiko von Hackerangriffen, Betrug und Identitätsdiebstahl aussetzen“, heißt es in einem der beiden Brandbriefe der Verbände. Diese befürchten, dass durch Client-Side-Scanning (CSS) etwa der Verschlüsselungsschutz entfallen würde und jeder verschlüsselte Chat auf Endgeräten gescannt würde, um ihn bei einer Verdachtsmeldung zur Überprüfung sofort an die zuständigen Behörden weiterzuleiten.

Mehr Mittelmaß und Balance angemahnt

Bei allem Verständnis für den Gesetzesvorstoß der EU-Kommission zum Wohle der Kinder und Jugendlichen, mahnen die Digitalverbände das richtige Mittelmaß an. „Angesichts der extrem hohen Risiken ist es von entscheidender Bedeutung, die richtige Balance zwischen dem Schutz von Kindern und der Privatsphäre zu finden“, zitiert Heise etwa Unterzeichner:innen aus Tschechien, Polen und Dänemark in einem zweiten Schreiben. „Die erforderlichen technischen Lösungen sollten auf technischer Ebene umsetzbar sein, ohne in die digitale Infrastruktur und Netzwerke einzugreifen.“

Von den Anbietern zu verlangen, Schwachstellen in ihre Produkte und Services einzubauen, um sofort die Schuldigen ausfindig machen zu können, würde die Sicherheit der Kunden und ihrer Daten untergraben. Die Verbände schlagen daher wie manche EU-Staaten vor, die Privatsphäre und Vertraulichkeit der Kommunikation im Internet und in Messenger-Diensten wie WhatsApp durch Möglichkeiten der Verschlüsselung weiter zu wahren und die umstrittene Aufdeckungsverordnung zur Chatkontrolle „nur als letztes Mittel“ einzusetzen. Die Anbieter müssten dann auch in verschlüsselten Nachrichten nur im Einzelfall nach Darstellungen von Kindesmissbrauch suchen und wären nicht grundsätzlich verpflichtet, Schwachstellen in die End-to-End-Verschlüsselung einzubauen.

Quelle Titelbild: Adobe / Ant

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

25.07.2024

Umfassende Cyber Security: Das Zusammenspiel aus Versicherung und modernen Sicherheitsmaßnahmen

Redaktion Digital Chiefs

Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland sehen durch Cyberangriffe ihre wirtschaftliche Existenz ...

Zum Beitrag
24.07.2024

KI-Wissen ist immer mehr gefragt – auch in den Chefetagen

Redaktion Digital Chiefs

KI-Kenntnisse und entsprechende Fähigkeiten sind laut einer Studie von ServiceNow und Pearson in den ...

Zum Beitrag
23.07.2024

Ein Tag im Service Center Bitterfeld – das Netz hinter dem Netz

Redaktion Digital Chiefs

Es ist kurz vor 7 Uhr morgens an einem Sommertag. Die Temperaturen sind noch angenehm kühl und ich bin ...

Zum Beitrag
18.07.2024

Microsoft beendet Projekt Natick: Aus für Unterwasser-Rechenzentren

Redaktion Digital Chiefs

Rechenzentren brauchen viel Kühlung. Entsprechend groß war die Hoffnung, als Microsoft 2018 in einem ...

Zum Beitrag
17.07.2024

Erfolgsgeschichte KI – Beispiele aus der Praxis verdeutlichen enormes Potenzial der Technologie

Hendrik Kahmann

Immer mehr Unternehmen in diversen Branchen setzen auf KI. Konkrete Anwendungsfälle zeigen die erheblichen ...

Zum Beitrag
16.07.2024

Axians stärkt Konnektivität über der Nordsee

Redaktion Digital Chiefs

Damit schnelles Internet auf Flügen über die Nordsee nicht abreißt, hat Axians den Gewalten der ...

Zum Beitrag