30.06.2020

Um mit Edge Computing neue Geschäftsmodelle zu erschließen, werden Unternehmen bei hohen Datenmengen gar nicht um den neuen 5G-Standard herumkommen. IBM gibt dabei mit Open-Source-Technologien von Red Hat aktuell den Takt vor.

5G-Module sind für den breitgefächerten IoT-Einsatz zwar noch zu teuer, werden mit wachsender Skalierung aber immer günstiger und damit künftig auch für die Industrie, beziehungsweise für IIoT-Szenarien immer interessanter. Die Verarbeitung der von den Maschinen- oder Gerätesensoren erfolgt heute meist schon am Rande des Netzwerkes, daher der Begriff Edge Computing.

Besonders Anwenderunternehmen, Cloud-Service-Provider und Telekommunikationsanbieter profitieren von 5G und Edge Computing. So bietet das neue Netzwerk mit Datenraten von bis zu 10 Gbit/s, zehnmal schneller als LTE, die Möglichkeit mit geringer Latenz (Verzögerungszeit) große Mengen an Daten zu verarbeiten, um neue Geschäftsmodelle oder Prozesse umzusetzen. Telefonkonferenzen benötigen geeignete 5G-Edge-Lösungen, unter anderem eine Echtzeitdatenverarbeitung direkt am Mobilfunkmast.

Big Blue setzt Zeichen auf der Think Digital

IBM hat auf der wegen „Corona“ erstmals als reine Online-Konferenz veranstalteten Think Digital 2020 Anfang Mai eine Reihe neuer Services und Lösungen vorgestellt und angefangen mit dem „IBM Edge Ecosystem“ und dem „IBM Telco Network Cloud Ecosystem“ ein breites Partnernetzwerk geschaffen. Darunter finden sich so große Namen wie Cisco, Dell, Intel, Equinox und NVIDIA ebenso wie F5 Networks

Big Blue setzt dabei nicht umsonst auf Open-Source-Technologien wie OpenShift, sondern setzt mit hauseigenen Lösungen auch Standards, an denen sich Mitbewerber messen müssen. Die auf der Think Digital 2020 vorgestellten Produkte und Lösungsansätze sind so groß, dass sie kaum in einem Satz zusammengefasst werden können. Dazu gehören ein IBM Edge Application Manager für Anwenderunternehmen, ein IBM Telco Network Cloud Manager, IBM Visuell Insights für Einblicke in Prozesse, ein Visual Inspector und ein Asset-Optimierungstool.

Rund um diese Lösungen sollen künftig auch neue Serviceteams aufgebaut werden, um die Kunden zielgruppengerecht zu beraten und bedienen. In dieser geballten Stärke aus Lösungen und Beratung liegt der eigentliche Vorsprung von IBM auf dem Gebiet von 5G im Zeitalter von Edge Computing. Hinzu kommen weitere Kompetenzen wie die in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und dem eingangs genannten IoT oder IIoT.

Nur die großen Hyperscaler wie AWS oder Microsoft mit Azure können IBM im Gespann mit Red Hat von der Zahl strategischer Partnerschaften, neuen Tochterunternehmen und eigenen Lösungen derzeit das Wasser reichen. Diese spielen aber in einer anderen Liga und halten sich noch zurück. Aber wenn sie hier Gas geben, könnte IBM seinen Vorsprung verlieren. Umso wichtiger wird es für IBM sein, weiter auf Innovation und starke Partner wie Red Hat oder Axians im Channel zu setzen.

 

Quelle Titelbild: iStock / onlyyouqj

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

23.01.2025

Bitkom-Prognosen für die deutsche Digitalwirtschaft lassen hoffen

Redaktion Digital Chiefs

Der Branchenverband Bitkom nennt es einen „Lichtblick in der Rezession“: Er schätzt, dass der ...

Zum Beitrag
21.01.2025

Flächendeckender Glasfaserausbau bis 2030: Wie die Vision Realität werden kann

Henry Frey

Wo steht Deutschland in Sachen Glasfaserausbau aktuell? Diese Frage ist für unsere zunehmend digitalisierte ...

Zum Beitrag
16.01.2025

Cyberrisiken 2025: Worauf sich Unternehmen einstellen müssen

Redaktion Digital Chiefs

Das vergangene Jahr 2024 hat keine Entspannung in Sachen Bedrohung durch Cyberkriminelle gebracht, im ...

Zum Beitrag
15.01.2025

LoRaWAN als Herzstück smarter Städte – von München bis Bad Pyrmont

Redaktion Digital Chiefs

Städte und Gemeinden stehen vor der Herausforderung, smarte Lösungen für eine nachhaltige und effiziente ...

Zum Beitrag
14.01.2025

Von der Dateninsel zur vernetzten Wertschöpfung: Wie einheitliche Standards die Entsorgungsbranche digitalisieren

Alexander Marschall

Die Entsorgungs- und Recyclingbranche in Deutschland erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel. Regulatorische ...

Zum Beitrag
09.01.2025

Glasfaserinfrastruktur in Deutschland: Welche Vorteile der oberirdische Ausbau bringt

Matthias Lehniger

Die Glasfasertechnologie bildet das Rückgrat moderner Kommunikationsnetze. Im Vergleich zu herkömmlichen ...

Zum Beitrag