Europas Startups erleben 2020 trotz Krise ein Rekord-Hoch

Zwar hat die COVID-19-Krise auch europäische Startups in Mitleidenschaft gezogen, aber dennoch gibt es positive Impulse, die hoffnungsfroh stimmen.

2019 war ein Rekordjahr für europäische Startups, aber wie in anderen Branchen gab es 2020 einen Einbruch, wie aus der Studie „The State of European Tech“ des schwedischen Wagniskapitalgebers Atomico hervorgeht.

Das Jahr 2019 endete mit einem Rekord von 38,6 Mrd. USD an investiertem Kapital, fast 180 Unternehmen mit mehr als 1 Mrd. USD und 16 Mrd. USD, die von europäischen Risikokapitalfonds abgeschlossen wurden. Fünf Jahre kontinuierlicher Erfolg hatten ein solides Fundament des Glaubens an europäische Technologie geschaffen, sowohl innerhalb des Ökosystems als auch weltweit. Dann brach der Sturm COVID-19 los, in dessen Gefolge die Angst vor einer tiefen wirtschaftlichen Rezession und der Rückzug von Gründern und Investoren standen.

Ökosystem überlebt

Die Daten zeigen aber, dass das Startup-Ökosystem mehr als überlebt hat, wenn auch nicht ganz ungeschoren. Die europäische Tech-Branche war unbestreitbar ein Netto-Nutznießer des digitalen Wandels.

Es wird erwartet, dass die Gesamtinvestitionen im Jahr 2020 einen Rekordwert von 41 Milliarden Dollar überschreiten werden, angetrieben durch einen Anstieg der 100-250 Millionen Dollar schweren „Megarounds“. Hinter diesem schlagzeilenträchtigen Fortschritt verbergen sich Tausende von individuellen Geschichten über Widrigkeiten und Widerstandsfähigkeit.

Schwierige Finanzierung

Viele Gründer hatten in diesem Jahr eine harte Zeit; fast die Hälfte derjenigen, die an der Umfrage teilgenommen haben, gaben an, dass es für sie schwieriger war, eine Finanzierung zu erhalten, neben den Herausforderungen, die mit der Umstellung ihrer Produkte und rückläufigen Umsätzen verbunden waren. Das zählte zu den größten Herausforderungen des Jahres für Gründer.

Dennoch haben viele europäische Unternehmen weiterhin schnell skaliert. Im November stellte die virtuelle Event-Plattform Hopin den Rekord für das schnellste europäische Unternehmen aller Zeiten auf, das eine Milliarden-Dollar-Bewertung erreichte und das 17 Monate nach der Gründung. Es gibt jetzt 115 VC-gestützte Unternehmen, die mit über 1 Mrd. Dollar bewertet sind. Der schwedische Musikanbieter Spotify und der niederländische Zahlungsdienstleister Adyen erreichten jeweils 50 Mrd. Dollar.

Vor allem die Finanzierung war 2020 für Gründer nicht einfach. Quelle: Adobe Stock / rueffelpix

Institutionelle Investoren aus Europa und der ganzen Welt haben dreimal mehr Geld in die europäische Tech-Industrie gesteckt als noch vor fünf Jahren. Dagegen geht der Anteil der Risikokapitalfinanzierung durch staatliche Stellen zurück und macht nun weniger als 10 % der in den reifsten Märkten Europas aufgebrachten VC-Mittel aus.

Internationale Investoren bleiben präsent

Die internationalen Investitionen sind nicht, wie von einigen befürchtet, in diesem Jahr versiegt. Tatsächlich beteiligten sich US-Investoren an einer Rekordzahl von Finanzierungsrunden. Es stellt sich heraus, dass sich Europa noch weniger abgelegen anfühlt, wenn alle aus der Ferne arbeiten. Immer mehr Menschen werden sich der Tatsache bewusst, dass großartige Unternehmen von überall her kommen können. Großartige Talente können überall arbeiten und großartige Investoren können von überall her investieren.

Bemerkenswerterweise ist das Jahr 2020 auf dem Weg zu Rekordinvestitionen von mehr als 40 Mrd. USD – eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 20 % in den letzten fünf Jahren, die sowohl Nordamerika als auch Asien übertrifft. Die Einhorn-Pipeline ist weiterhin robust, mit 18 neuen Einhörnern in den letzten zwölf Monaten im Vergleich zu 14 im vorherigen Zeitraum.

Es gibt Anzeichen dafür, dass traditionelle Unternehmen zu aktiven Tech-Käufern werden: Einer der größten VC-gestützten Exits in Europa im Jahr 2020 war die milliardenschweren Übernahme des Getränkelieferdiensts Flaschenpost durch den deutschen multinationalen Konzern Dr. Oetker.

Impulse für 2021

Es sieht danach aus, dass 2021 ein sehr gutes Jahr für Startup werden wird. Europas Venture-Capital-, Private-Equity- und öffentliche Märkte rücken immer enger zusammen und schaffen mehr Exit-Optionen, eine starke Pipeline an Börsenkandidaten und tiefere Pools an erfahrenen Talenten. In einer neuen Normalität, die zunehmend digital sein wird, verspricht der europäische Tech-Markt ein Motor für den Aufschwung zu werden.

Diversität gefragt

Mehr Gründerinnen sind gefragt! Diversität und Inklusion sind 2021 wichtige Themen für die Startup-Szene. Quelle: Adobe Stock / Yakobchuk Olena

Nun sollten idealerweise mehr weibliche Gründer zum Zug kommen. Diversität und Inklusion sind wichtige Themen für die Startup-Szene. Außerdem ist der Kampf gegen den Klimawandel ein wichtiges Thema, der von EU mit erheblichen Mitteln gefördert wird.

Generell sollten Startups auch von den Investitionen profitieren, die von den nationalen Regierungen zur Überwindung der COVID-19-Krise bereitgestellt werden. Allerdings sind viele dieser Gelder noch nicht bei den Empfängern angekommen.

Quelle Titelbild: Adobe Stock /Vasyl

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

Dezentraler statt zentraler Infrastrukturatlas soll mehr KRITIS-Sicherheit bieten

Der Infrastrukturatlas (ISA) der Bundesnetzagentur zieht als zentrales Informations- und Planungsinstrument ... »

28.03.2024 | Redaktion Digital Chiefs

Die Top 5 IT-Trendthemen 2024 für Unternehmen

Das Meinungsforschungsinstitut Gartner hat für Unternehmen zahlreiche Trends identifiziert. Sie zeigen ... »

26.03.2024 | Redaktion Digital Chiefs