03.06.2020

Hacker nutzen die Gunst der Stunde in der Covid-19-Krise und greifen verstärkt an. Besonders gefährdet sind privilegierte Accounts von Administratoren und Entscheidern. Die Antwort auf diese Bedrohung heißt Zero Trust als Sicherheitskonzept.

Für deutsche Unternehmen hat sich das Risiko verschärft Opfer von Cyberangriffen zu werden. Allein zwischen Februar und März 2020 konnte CrowdStrike Intelligence eine hundertfache Zunahme an Schaddateien mit COVID-19-Bezug feststellen. Ein prominentes Opfer war Anfang Mai 2020 der börsennotierte Gesundheitskonzern Fresenius: Eine Cybercrime-Attacke behinderte die Produktion an einigen Standorten zeitweise, vermutlich kam Ransomware zum Einsatz.

Angriffe auf privilegierte Accounts

Eine bevorzugte Angriffsmethode der Hacker ist es, sich Zugang zu privilegierten Accounts, vor allem von Administratoren zu verschaffen. Die Angreifer tarnen sich dann als Administratoren und hebeln Sicherheitsmechanismen aus. Deshalb sollten wachsame Unternehmen keinem Nutzer, keinem Gerät und keinem Dienst vertrauen, egal ob die Anmeldung extern oder intern erfolgt. Netzwerke, Anwender, Geräte, Workloads und Daten müssen alle geschützt werden.

Zero Trust Methodik

Zero Trust ist ein wichtiger Bestandteil eines umfassenden Security-Konzepts. Zero Trust basiert auf dem strengen Prinzip „nichts und niemandem zu trauen“. Authentifizierung und Verifizierung sind kontinuierlich gefragt. Es handelt sich um eine taktische Initiative, die dazu beiträgt, Datenverstöße zu verhindern, indem das Vertrauenskonzept aus jeder Netzwerkarchitektur eliminiert wird.

Sie nutzt die Netzwerksegmentierung, die granulare Benutzerzugriffskontrolle, verhindert laterale Bewegungen und bietet Layer-7-Bedrohungsprävention, um moderne digitale Umgebungen vor anspruchsvollen Bedrohungen zu schützen.

Zero Trust
Setzen Sie auf Zero Trust - und schützen Sie sich und Ihr Unternehmen. Quelle: iStock / Laurence Dutton.

Cisco ISE – die führende Lösung für Zero Trust

Wenn es um Netzwerksicherheit geht, ist Cisco die erste Adresse. Die Cisco Identity Services Engine (ISE) bietet mehr Transparenz, kontrolliert den Zugriff und reduziert die Angriffsfläche.

Kontextbezogene Sicherheitsrichtlinien für den Zugriff auf alle Ressourcen in Ihrem Netzwerk werden automatisch angewendet. Identity Services Engine bietet eine Plattform für das Richtlinienmanagement, die beispiellose Benutzer- und Gerätetransparenz liefert und so uneingeschränkte Mobilität bei kontrolliertem Zugriff ermöglicht.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von players.brightcove.net zu laden.

Inhalt laden

Der Gastzugriff für mobile ebenso wie Desktop-Nutzer erfolgt über vollständig anpassbare Gastportale, die eine unkomplizierte Einbindung und Verwaltung ermöglichen und innerhalb weniger Minuten erstellt sind. Dynamische, visualisierte Workflows ermöglichen dabei die Verwaltung aller Aspekte des Gastzugangs.

BYOD- und Mobility-Initiativen können dank unkomplizierter Einrichtung, Self-Service-Geräteeinbindung und Management einfach umgesetzt werden. Cisco Identity Services Engine hat eine interne Zertifizierungsstelle und unterstützt Active-Directory-Topologien mit mehreren Gesamtstrukturen (Multi-Forest).

Ein zentralisiertes, einheitliches Management der Netzwerkrichtlinien sorgt für konsistente Sicherheit beim Zugriff durch Endbenutzer, unabhängig davon, ob die Verbindung über ein Kabel-, Wireless- oder VPN-Netzwerk erfolgt.

 

Quelle Titelbild: iStock / skynesher

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

12.03.2025

Industrial IoT und AIoT sind im Kommen

Redaktion Digital Chiefs

Viele Unternehmen planen, Industrial IoT und AIoT, die intelligente Variante von IIoT, in ihre Fertigungsprozesse ...

Zum Beitrag
05.03.2025

Aktuelles aus der Welt der KI: Newcomer, Verbote und ungeliebte Angebote

Redaktion Digital Chiefs

Das chinesische Startup DeepSeek hat die Börsenmärkte Ende Januar kurzzeitig auf Talfahrt geschickt. ...

Zum Beitrag
20.02.2025

Klicks auf Phishing-Links haben sich 2024 fast verdreifacht

Redaktion Digital Chiefs

Trotz häufigerer Schulungen haben Angestellte 2024 laut einer Studie etwa dreimal so oft auf Links von ...

Zum Beitrag
18.02.2025

Deepfake-Angriffe nehmen massiv zu – wie Unternehmen sich schützen können

Redaktion Digital Chiefs

CEO Fraud via E-Mail war gestern. Der einfache Zugang zu künstlicher Intelligenz macht es Cyberkriminellen ...

Zum Beitrag
13.02.2025

Augmented Reality besonders bei jungen Deutschen immer beliebter

Redaktion Digital Chiefs

Auch wenn sich der Einsatz noch meist auf Kamerafilter für lustige Einblendungen in Videochats beschränkt, ...

Zum Beitrag
11.02.2025

5 Gründe, weshalb Glasfaser für Deutschlands digitale Zukunft unverzichtbar ist

Henry Frey

Beim Streaming stockt das Video an den wichtigsten Stellen, im Home Office bricht die Verbindung bei ...

Zum Beitrag