13.01.2023

Die Cloud bietet Unternehmen diverse Möglichkeiten, um den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen. Vor allem von Cloud-nativer Software versprechen sie sich dabei die meisten Vorteile, wie Studien belegen.

Egal ob Private Cloud, Public Cloud oder Hybrid Cloud – welche Strategie Unternehmen in Bezug auf die Cloud auch verfolgen, an ihr vorbei kommen sie nicht mehr! Diese Erkenntnis ist mittlerweile nicht mehr neu, seit Jahren schon verraten Analysten und Umfragen dieses Geheimnis, wonach nurmehr Unternehmen, die Cloud-Services für sich nutzen, zukünftig erfolgreich sein können. Welchen Umfang der Cloud-Hype hat, zeigen einmal mehr auch aktuelle Studien des Marktforschers Lünendonk & Hossenfelder. Demnach wollen mehr als die Hälfte (53 Prozent) der befragten IT-Entscheider:innen ihre Investitionen in die Cloud-Transformation in den nächsten zwei Jahren verstärken und planen konkret mit 78 Prozent mehr Budget für die Modernisierung ihrer IT im Jahr 2023.

Moderne Cloud-Lösungen für die Herausforderungen der Digitalisierung

Die Digitalisierung ist in vollem Gange, die technologische Entwicklung in den Bereichen IoT und IIoT beschleunigt sich, immer mehr Geräte sind Teil eines riesigen Netzwerks und liefern unentwegt gigantische Datenmengen. Zur Verarbeitung und gewinnbringenden Nutzung dieser Daten sind Softwareanwendungen notwendig, deren Rechen- und Speicherkapazität mit diesen Mengen umgehen können. Und genau das leisten moderne Cloud-Lösungen. Über drei Viertel (76 Prozent) der Befragten einer Lünendonk Studie sehen dabei vor allem bei Cloud-nativer, also speziell für die Cloud entwickelter und entsprechend konzipierter, Software die größte Effizienz. Denn sie verspricht aufgrund der schnellen, flexiblen und agilen Einsatzmöglichkeit den meisten Nutzen, lässt sich modular aufbauen und kann demnach am besten mit neuen Entwicklungen auf einem immer schnelllebigeren Technologie- und Innovationsmarkt mithalten. Zusätzlich bieten Cloud-native Technologien eine bessere User Experience und ermöglichen kundenzentrierte Anwendungen, auch davon sind die meisten (77 Prozent) der befragten IT-Entscheider:innen überzeugt.

Cloud Alternative Grafik Digital Chiefs
Zur Datenverarbeitung braucht man eine starke und stabile Software - eine Cloud zeigt die größte Effizient in einem Unternehmen (Quelle: Adobe Stock/ArtemisDiana).

Der Einsatz Cloud-nativer Lösungen in Unternehmen

Von einem flächendeckenden Einsatz Cloud-nativer Lösungen bei den befragten Unternehmen kann allerdings noch keine Rede sein. Nur bei etwas mehr als einem Fünftel (22 Prozent) ist die Technologie fester Teil ihrer Strategie, 44 Prozent nutzen sie bereits in begrenztem Umfang in einigen Projekten. Weitere 25 Prozent haben das Thema auf dem Schirm und planen die Einführung in nächster Zeit, weniger als ein Zehntel (9 Prozent) der Befragten befasst sich überhaupt nicht mit Cloud-nativen Anwendungen und sieht für sich auch keinen Nutzen in der Technologie. Zukünftig will fast die Hälfte (45 Prozent) mehr als 40 Prozent ihrer gesamten IT mittels nativer Cloud-Lösungen betreiben. Und darauf bereiten sich die Unternehmen vor, indem sie ihre Strategie und Kultur anpassen und notwendiges Personal einstellen bzw. Mitarbeitende im Umgang mit dieser Technologie schulen. Fast zwei Fünftel (39 Prozent) verfolgen dabei konkrete Zielsetzungen und haben diese als Teil ihrer Strategie definiert. Sie wollen so vollumfänglich von den Vorteilen Cloud-nativer Softwarelösungen profitieren.

Einsatzmöglichkeiten und Vorteile Cloud-nativer Software

Denn deren Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Häufigstes Anwendungsfeld ist dabei derzeit der Kundenbereich. Vor allem Unternehmen der Finanz- und Versicherungsbranche nutzen die Technologie beispielsweise für die Verbesserung ihrer Customer Service Portale. Auch in besonders Daten-intensiven Bereichen wie der Produktion, Logistik und dem Lieferketten-Management kommt Cloud-native Software zum Einsatz. Durch den steigenden Einsatz von Software und Daten in Produkten der Industrie kommt der Technologie auch in der Entwicklung neuer Produkte in diesem Bereich eine immer größere Bedeutung zu. Mit 25 Prozent setzen überdurchschnittlich viele Unternehmen aus diesem Sektor auf Cloud-native Lösungen. 82 Prozent aller Befragten sehen dabei die Kostenersparnis als den größten Vorteil der Technologie, der gleiche Anteil setzt auf die beschleunigte Umsetzung neuer Ideen, 74 Prozent erhoffen sich hingegen eine bessere Skalierbarkeit.

Fazit

Studien zeigen, dass sich Unternehmen von Cloud-nativen Softwarelösungen bereits heute enorme Vorteile hinsichtlich der Reduktion ihrer Kosten, einer verbesserten Customer Experience und erhöhter Innovationsgeschwindigkeit versprechen. Daher passen sie ihre Cloudstrategien auf die Technologie an und bereiten sich und ihre Strukturen vor, um durch gesteigerte Investitionen in diesem Bereich voll durchzustarten und durch den Einsatz Cloud-nativer Anwendungen auch zukünftig erfolgreich zu sein. Dafür sind sie auch zukünftig auf die Expertise und Unterstützung erfahrener IT-Dienstleister angewiesen.

Quelle Titelbild: Adobe Stock / Gorodenkoff

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

12.03.2025

Industrial IoT und AIoT sind im Kommen

Redaktion Digital Chiefs

Viele Unternehmen planen, Industrial IoT und AIoT, die intelligente Variante von IIoT, in ihre Fertigungsprozesse ...

Zum Beitrag
05.03.2025

Aktuelles aus der Welt der KI: Newcomer, Verbote und ungeliebte Angebote

Redaktion Digital Chiefs

Das chinesische Startup DeepSeek hat die Börsenmärkte Ende Januar kurzzeitig auf Talfahrt geschickt. ...

Zum Beitrag
20.02.2025

Klicks auf Phishing-Links haben sich 2024 fast verdreifacht

Redaktion Digital Chiefs

Trotz häufigerer Schulungen haben Angestellte 2024 laut einer Studie etwa dreimal so oft auf Links von ...

Zum Beitrag
18.02.2025

Deepfake-Angriffe nehmen massiv zu – wie Unternehmen sich schützen können

Redaktion Digital Chiefs

CEO Fraud via E-Mail war gestern. Der einfache Zugang zu künstlicher Intelligenz macht es Cyberkriminellen ...

Zum Beitrag
13.02.2025

Augmented Reality besonders bei jungen Deutschen immer beliebter

Redaktion Digital Chiefs

Auch wenn sich der Einsatz noch meist auf Kamerafilter für lustige Einblendungen in Videochats beschränkt, ...

Zum Beitrag
11.02.2025

5 Gründe, weshalb Glasfaser für Deutschlands digitale Zukunft unverzichtbar ist

Henry Frey

Beim Streaming stockt das Video an den wichtigsten Stellen, im Home Office bricht die Verbindung bei ...

Zum Beitrag