28.09.2022

Start-Ups blicken optimistisch in die Zukunft, trotz der derzeitigen Krisen und Herausforderungen. Sie planen sogar die Einstellung neuer Mitarbeitender, haben dabei aber mit dem immer größeren Fachkräftemangel zu kämpfen.

Die derzeitige Wirtschaftslage ist angespannt. Energiekrise, Inflation und drohende Rezession drücken die Stimmung. Allerdings zeigen sich vor allem Start-Ups trotz der aktuellen Lage als durchaus robust, viele gehen sogar weiter mutig voran und planen Investitionen. Eine Umfrage des Branchenverbands Bitkom unter 148 Start-Ups der Tech-Branche ergab, dass 80 Prozent der Befragten entgegen der jetzigen Situation zudem die Einstellung neuer Mitarbeitender planen. Allerdings stoßen sie dabei auf ein weiteres allgemeines Problem, welches immer drängender wird und das Potential hat, die derzeitigen Krisen noch weiter zu verschärfen: den Fachkräftemangel.

Schwierigkeiten bei der Besetzung neuer Stellen

Im Durchschnitt verfügen die befragten Start-Ups der Bitkom-Studie über 20 Mitarbeitende und wollen diese Zahl noch weiter erhöhen. Zwei Drittel (66 Prozent) haben neue Stellen ausgeschrieben und suchen aktiv nach neuen Fachkräften. Nur 12 Prozent der Befragten wollen keine neuen Mitarbeitenden einstellen, Entlassungen sind sogar bei niemandem Teil der Planung. Der Fachkräftemangel verschärft allerdings vor allem die Konkurrenz zu etablierten Unternehmen. Denn diese werben verstärkt selbst Personal bei Start-Ups ab, unbesetzte Stellen lassen sich dann von ihnen aufgrund des leeren Marktes nicht unmittelbar nachbesetzen.

startups_fachkraeftemangel_digital_chiefs
Der Fachkräftemangel verschärft für Start-Ups die Konkurrenz zu etablierten Unternehmen (Quelle: Adobe stock / Andrii Yalanskyi).

Fachkräftemangel der größte Wachstumshemmer

Trotz des optimistischen Blicks in die Zukunft bei vielen Start-Ups entwickelt sich der Mangel an hochqualifiziertem Personal damit zum größten Wachstumshemmer für die gesamte Branche. Neue Ansätze wie der Einsatz ausländischer Fachkräfte scheitern derzeit oft noch an bürokratischen Hürden. Für Start-Ups bieten sich aber noch weitere Möglichkeiten, die eigene Attraktivität gegenüber Bewerbenden zu steigern, etwa über eine Kapitalbeteiligung der Mitarbeitenden. Eine weitere Chance könnte die Kooperation mit etablierten Unternehmen bieten. Denn eine andere Bitkom-Studie zeigt, dass das Potential, das eine solche Zusammenarbeit bietet, bislang kaum genutzt wird. Gerade einmal 24 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland kooperieren derzeit mit Start-Ups.

Fazit

Der Fachkräftemangel macht auch vor den sich mutig und optimistisch zeigenden Start-Ups nicht Halt. Sie wollen weiter investieren und wachsen, können dafür notwendiges Personal aber nicht für sich gewinnen und offene Stellen bleiben unbesetzt. Um dieser Herausforderung zu begegnen, kann es für Start-Ups sinnvoll sein, Kooperationen mit etablierten Unternehmen einzugehen, wie es etwa Vinci Energies mit seinem Programm Startup Connect anbietet. Start-Ups profitieren so von den Vorteilen einer Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Partner.

Quelle Titelbild: Adobe Stock / sdecoret

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

23.01.2025

Bitkom-Prognosen für die deutsche Digitalwirtschaft lassen hoffen

Redaktion Digital Chiefs

Der Branchenverband Bitkom nennt es einen „Lichtblick in der Rezession“: Er schätzt, dass der ...

Zum Beitrag
21.01.2025

Flächendeckender Glasfaserausbau bis 2030: Wie die Vision Realität werden kann

Henry Frey

Wo steht Deutschland in Sachen Glasfaserausbau aktuell? Diese Frage ist für unsere zunehmend digitalisierte ...

Zum Beitrag
16.01.2025

Cyberrisiken 2025: Worauf sich Unternehmen einstellen müssen

Redaktion Digital Chiefs

Das vergangene Jahr 2024 hat keine Entspannung in Sachen Bedrohung durch Cyberkriminelle gebracht, im ...

Zum Beitrag
15.01.2025

LoRaWAN als Herzstück smarter Städte – von München bis Bad Pyrmont

Redaktion Digital Chiefs

Städte und Gemeinden stehen vor der Herausforderung, smarte Lösungen für eine nachhaltige und effiziente ...

Zum Beitrag
14.01.2025

Von der Dateninsel zur vernetzten Wertschöpfung: Wie einheitliche Standards die Entsorgungsbranche digitalisieren

Alexander Marschall

Die Entsorgungs- und Recyclingbranche in Deutschland erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel. Regulatorische ...

Zum Beitrag
09.01.2025

Glasfaserinfrastruktur in Deutschland: Welche Vorteile der oberirdische Ausbau bringt

Matthias Lehniger

Die Glasfasertechnologie bildet das Rückgrat moderner Kommunikationsnetze. Im Vergleich zu herkömmlichen ...

Zum Beitrag