03.03.2023

Die herkömmliche zentrale Netzwerksicherheit ist dem Trend zum dezentralen Arbeiten kaum noch gewachsen. In der Pandemie haben viele Unternehmen daher Secure Access Service Edge (SASE) für sich entdeckt. Dabei verkennen sie aber oft die anderen Vorteile der Sicherheit aus der Cloud.

SASE als Kürzel für Secure Access Service Edge ist noch gar nicht so alt, wird aber gerne „sassy“ wie das englische Wort für aufmüpfig, frech oder aufsässig ausgesprochen. Und gewissermaßen hat dieses von Gartner 2019 in „The Future of Network Security in the Cloud“ vorgestellte Cybersicherheitskonzept etwas Ketzerisches, ist es doch die Abkehr von der allgeliebten zentralen Netzwerksicherheit. Die wurde nämlich in der Cloud und im Zuge von Remote Work und Collaboration immer mehr zum Bremsklotz oder zum Sicherheitsrisiko.

Viele Unternehmen beziehungsweise ihre IT-Security-Verantwortlichen haben daher in der Pandemie mit streckenweise staatlich verordnetem Homeoffice SASE oder SASE-ähnliche Ansätze einer dezentralen neuen Sicherheitsarchitektur in der Cloud für sich entdeckt.

IT-Security-Verantwortlichen haben SASE Ansätze einer dezentralen neuen Sicherheitsarchitektur in der Cloud für sich entdeckt.

SASE vereint viele Funktionalitäten

Laut führenden Anbietern vereint SASE Wide Area Networking (WAN) und Netzwerksicherheitsdienste wie Cloud Access Security Broker CASB), Firewall-as-a-Service (FWaaS) und Zero Trust Network Access (ZTNA) in einem einzigen, cloudbasierten Service.

Demnach zeigte eine im Herbst 2022 veröffentlichte Gartner-Umfrage, dass 75 Prozent der Unternehmen die Anzahl der IT-Security-Anbieter gerne eindampfen oder reduzieren würden. 2020 lag der Anteil gerade mal bei 29 Prozent. Gartner sagt daher voraus, dass 2025 schon ein Drittel der SASE-Neuimplementierungen auf der Technologie nur eines einzigen Anbieters basieren werden.

Vorteile von SASE sind laut einem früheren Beitrag von Digital Chiefs:

  1. Weniger Komplexität und Kosten
  2. Zugang zu neuen digitalen Geschäftsmodellen
  3. Verbesserte Leistung und Latenzen
  4. Benutzerfreundlichkeit und Transparenz für Anwender
  5. Verbesserte Sicherheit
  6. Geringerer administrativer Aufwand
SASE vereint viele Funktionalitäten in einem einzigen cloudbasierten Service.

„Vielfalt der Möglichkeiten“ bleiben für viele Unternehmen noch offen

Bewährt hat sich SASE vor allem auch, weil es die Funktionalitäten von SD-WAN und Cloud-Security zusammenbringt. Auch Gartner bestätigt, dass viele Unternehmen nur einen Bruchteil der Möglichkeiten nutzen, die SASE bietet.

SASE vereinfacht als cloudbasiertes Modell Bereitstellung und Betrieb von Netzwerk- und Security-Services erheblich und ermöglicht, mehr Funktionen wie ZTNA und XDR (Extended Detection and Response“ zu integrieren. Außerdem erleichtert SASE es Unternehmen, bei der IT-Security von Eigenleitung auf Managed Services und somit von einem CAPEX- auf ein OPEX-basierendes Modell umzusteigen.

Axians als Partner von SASE-Marktführer Cisco hat für Unternehmen jeweils angepasste SASE-Lösungen auf Basis von Cisco Umbrella bereit. Dieses umfasst Funktionen wie DNS Layer Security, Secure Web Gateway, Firewall, Cloud Security Access Broker (CSAB), interactive Threat Intelligence und ein integriertes SD-WAN.

Quelle: Adobe Stock / Montri

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

03.04.2025

Hannover Messe 2025 ganz im Zeichen von KI und Robotik

Redaktion Digital Chiefs

Die weltgrößte Industrieschau in Hannover hat am 31. März 2025 ihre Tore geöffnet. Im Mittelpunkt ...

Zum Beitrag
26.03.2025

Weniger oder mehr Energieverbrauch? Green IT in Zeiten von KI

Redaktion Digital Chiefs

Green IT hat in den letzten Jahren nicht mehr die Aufmerksamkeit von einst bekommen. Das hat vor allem ...

Zum Beitrag
19.03.2025

Cyberkriminalität: KMUs besonders gefährdet

Redaktion Digital Chiefs

Angriffe auf namhafte Konzerne sorgen für große Schlagzeilen. Einer Studie zufolge richten Hacker & ...

Zum Beitrag
12.03.2025

Industrial IoT und AIoT sind im Kommen

Redaktion Digital Chiefs

Viele Unternehmen planen, Industrial IoT und AIoT, die intelligente Variante von IIoT, in ihre Fertigungsprozesse ...

Zum Beitrag
05.03.2025

Aktuelles aus der Welt der KI: Newcomer, Verbote und ungeliebte Angebote

Redaktion Digital Chiefs

Das chinesische Startup DeepSeek hat die Börsenmärkte Ende Januar kurzzeitig auf Talfahrt geschickt. ...

Zum Beitrag
20.02.2025

Klicks auf Phishing-Links haben sich 2024 fast verdreifacht

Redaktion Digital Chiefs

Trotz häufigerer Schulungen haben Angestellte 2024 laut einer Studie etwa dreimal so oft auf Links von ...

Zum Beitrag