06.11.2023

Komplexe Systeme und fehlende Transparenz sorgen dafür, dass CISOs keinen Überblick über mögliche Schwachstellen in ihren Systemen haben. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie unter 1.300 internationalen CISOs großer Unternehmen.

Immer komplexere Bedrohungslagen für die Cybersecurity von Unternehmen erfordern hochentwickelte Abwehrmaßnahmen sowie Strategien für die Reaktion auf versuchte Attacken. Gleichzeitig werden auch die Systeme der Unternehmen immer komplexer, mit verschiedenen Cloud- und On-Premises-Infrastrukturen sowie hybriden Umgebungen im Einsatz. Vielfach sind die entsprechenden Prozesse für den Umgang mit diesen Systemen allerdings noch nicht den veränderten Gegebenheiten sowie den aktuellen Gefahren durch Cyberangriffe angepasst. In der Folge entsprechen Sicherheitsmaßnahmen und-strategien oftmals nicht den erforderlichen Standards und Schwachstellen werden nicht aufgedeckt und effektiv behoben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter 1.300 CISOs großer Unternehmen.

Komplexe Systeme verhindern notwendige Transparenz

Demnach sehen 68 Prozent der Befragten eine große Herausforderung darin, angesichts komplexer Cloud-Ökosysteme und intransparenter Lieferketten bestehende Schwachstellen zu erkennen. Drei Viertel (75 Prozent) sehen bestehende Silos, isolierte Tools und Einzellösungen kritisch, die das Fortbestehen von Sicherheitsrisiken begünstigen. 77 Prozent fehlen schlicht die notwendigen Informationen darüber, wie sich Schwachstellen auf die Sicherheit ihrer Netzwerke auswirken können, und können daher keine entsprechenden Gegenmaßnahmen einleiten.

Allerdings funktionieren laut der Studie auch automatisierte Analysemethoden nicht einwandfrei. So sorgen fehlerhafte Schwachstellenwarnungen in 58 Prozent der Fälle zu unnötiger Mehrarbeit, da die Ursachen der Meldungen aufwendig identifiziert werden müssen, obwohl sie in der Praxis keine Auswirkungen auf die Sicherheit der Systeme haben.

Sogar automatisierte Analysemethoden sind nicht ausgeschlossen von Systemfehlern (Quelle: Adobe Stock / Andrii Yalanskyi).

Innovative Security-Systeme als Lösung

Vor dem Hintergrund ständig zunehmender Angriffe auf Cloud-Netzwerke, der Anstieg im Vergleich zum Vorjahr betrug 2022 stolze 48 Prozent, sind die Ergebnisse der Studie alarmierend. Abhilfe schaffen moderne Sicherheitssysteme, die Observability und Sicherheitsdaten miteinander vereinen sowie auf KI und Automatisierung setzen. Dadurch gewinnen Cybersecurity-Verantwortliche die nötige Transparenz über die Voraussetzungen ihrer IT-Infrastruktur sowie wertvolle Zeit für die Identifizierung, Priorisierung und Behebung von Schwachstellen.

Die weltweite Studie umfasst 1.300 CISOs von Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitenden. Sie wurde im März 2023 von Coleman Parkes im Auftrag von Dynatrace durchgeführt.

Quelle Titelbild: Adobe / Gorodenkoff

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

03.04.2025

Hannover Messe 2025 ganz im Zeichen von KI und Robotik

Redaktion Digital Chiefs

Die weltgrößte Industrieschau in Hannover hat am 31. März 2025 ihre Tore geöffnet. Im Mittelpunkt ...

Zum Beitrag
26.03.2025

Weniger oder mehr Energieverbrauch? Green IT in Zeiten von KI

Redaktion Digital Chiefs

Green IT hat in den letzten Jahren nicht mehr die Aufmerksamkeit von einst bekommen. Das hat vor allem ...

Zum Beitrag
19.03.2025

Cyberkriminalität: KMUs besonders gefährdet

Redaktion Digital Chiefs

Angriffe auf namhafte Konzerne sorgen für große Schlagzeilen. Einer Studie zufolge richten Hacker & ...

Zum Beitrag
12.03.2025

Industrial IoT und AIoT sind im Kommen

Redaktion Digital Chiefs

Viele Unternehmen planen, Industrial IoT und AIoT, die intelligente Variante von IIoT, in ihre Fertigungsprozesse ...

Zum Beitrag
05.03.2025

Aktuelles aus der Welt der KI: Newcomer, Verbote und ungeliebte Angebote

Redaktion Digital Chiefs

Das chinesische Startup DeepSeek hat die Börsenmärkte Ende Januar kurzzeitig auf Talfahrt geschickt. ...

Zum Beitrag
20.02.2025

Klicks auf Phishing-Links haben sich 2024 fast verdreifacht

Redaktion Digital Chiefs

Trotz häufigerer Schulungen haben Angestellte 2024 laut einer Studie etwa dreimal so oft auf Links von ...

Zum Beitrag