03.11.2022

Fachmessen haben seit Corona ausgedient? Nicht so die it-sa 2022 in Nürnberg! Welche Themen und Herausforderungen der Branche hier im Fokus standen sowie alle Daten und Fakten zur diesjährigen Ausgabe erfahren Sie in diesem Beitrag.

Seit 2009 bringt die it-sa in Nürnberg als eigenständige Fachmesse zum Thema IT-Security jährlich die wichtigsten Köpfe und Unternehmen der Branche zusammen. Nach dem Corona-bedingten Ausfall der Veranstaltung im Jahr 2020 und der unter erheblichen Einschränkungen durchgeführten Ausgabe 2021 konnte die it-sa heuer wieder zu alter Größe zurückkehren. Insgesamt haben sich Ende Oktober 693 Austeller und über 15.000 Fachbesucher drei Tage lang ausgetauscht. Damit konnten die Zahlen des vor-Corona-Jahres 2019 wieder erreicht werden. Das zeigt einerseits den hohen Stellenwert der it-sa als Branchen-Treffpunkt, verweist andererseits aber auch auf die aktuelle Brisanz des Themas IT-Sicherheit.

Die Bedrohungslage ist hoch

Denn die aktuellen Krisen sind drängender denn je. Seit des durch die Pandemie ausgelösten und beschleunigten Home-Office- und Remote-Booms haben auch Cyberangriffe in hohem Maße zugenommen, wie Digital Chiefs bereits berichtete. Hinzu kommt die aktuell hohe Bedrohungslage für die Cybersicherheit weltweit. Dass zusätzlich noch der Präsident des BSI, der wichtigsten Institution hierzulande in puncto IT-Sicherheit, nach Enthüllungen zu seinen Verbindungen nach Russland von seinen Aufgaben entbunden worden ist, trübt die allgemeine Stimmungslage weiter. Das Thema IT-Sicherheit rückt daher immer mehr in den Fokus von Unternehmen. Denn sie sehen sich durch Attacken aus dem Netz auf ihre Systeme in ihrer Existenz bedroht, wie aktuelle Zahlen des Branchenverbands Bitkom zeigen. Diese Einschätzung teilen 45 Prozent der Unternehmen in Deutschland! Die IT-Sicherheits-Branche ist dementsprechend im Aufschwung.

Der Markt für IT-Sicherheits-Unternehmen boomt. Quelle: Messe Nürnberg / Thomas Geiger

Der Markt für IT-Security wächst

Das rege Interesse an der it-sa bestätigt schließlich, was auch die Geschäftszahlen der IT-Security-Unternehmen verdeutlichen: Der Markt für Cybersicherheit boomt, laut Bitkom so stark wie noch nie. In Deutschland belaufen sich die Ausgaben hier im Jahr 2022 auf 7,8 Milliarden Euro. Das entspricht einem Wachstum von satten 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Jedoch sieht sich die Branche auch großen Herausforderungen gegenüber, wie die Aussteller auf der Fachmesse in Nürnberg bestätigen. Der Fachkräftemangel und in der Vergangenheit verpasste Chancen, durch mehr Investitionen neue Technologien voranzubringen, bilden derzeit die bedeutendsten Hemmnisse für die Unternehmen. Denn beim größten Trend der IT-Security, quantenphysikalischen Sicherheitsmaßnahmen, hat laut Aussagen der Fachleute auf der it-sa derzeit China durch die zur Verfügung gestellten staatlichen finanziellen Ressourcen bei der praktischen Erprobung die Nase vorn, obwohl die Technologie in Europa entwickelt worden ist.

Fazit

Der Markt für IT-Sicherheits-Unternehmen boomt. Anders als bei anderen Fachmessen in diesem Jahr konnte dementsprechend die diesjährige it-sa in Nürnberg wieder Rekordzahlen vermelden. Die aktuellen Krisen wie die Zunahme von Cyberangriffen im Zuge der Corona-Pandemie oder die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die IT-Security waren dabei die vorherrschenden Themen für die wichtigsten Unternehmen und Fachleute bei ihrem Treffen Ende Oktober 2022. Dabei standen auch Herausforderungen wie der Fachkräftemangel oder fehlende staatliche Investitionen hierzulande im Fokus. Die Bedeutung der it-sa für die gesamte Branche ist jedenfalls größer denn je und der Termin für nächstes Jahr ist bereits fest vorgemerkt: von 10. bis 12. Oktober 2023 auf dem Messegelände Nürnberg.

 

Quelle Titelbild: NürnbergMesse / Thomas Geiger

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

17.06.2025

Greenpeace-Studie sieht Energiewende durch KI gefährdet

Redaktion Digital Chiefs

Der bereits vollzogene und geplante Ausbau von KI-Rechenzentren geht laut einer Greenpeace-Studie weltweit ...

Zum Beitrag
02.06.2025

Weltgrößter Batteriespeicher entsteht in der Schweiz

Redaktion Digital Chiefs

Das Technologiezentrum auf der Schweizer Seite von Laufenburg am Rhein soll nach Plänen dort ansässiger ...

Zum Beitrag
30.05.2025

Wachsende IT-Komplexität wird zur Herausforderung

Redaktion Digital Chiefs

Einer internationalen Umfrage des Monitoring-Spezialisten Checkmk zufolge sehen sich IT-Fachkräfte zunehmend ...

Zum Beitrag
23.05.2025

Sorge vor KI Abhängigkeit vom Ausland wächst

Redaktion Digital Chiefs

Zwei Drittel der Deutschen nutzen bereits generative KI. Die wachsende KI Abhängigkeit von den USA und ...

Zum Beitrag
15.05.2025

Digitale Zwillinge wettbewerbsentscheidend für deutsche Industrie

Redaktion Digital Chiefs

Viele Firmen setzen mittlerweile digitale Zwillinge, virtuelle Modelle von Maschinen oder ganzen Gebäuden ...

Zum Beitrag
07.05.2025

Wie 5G und 6G die Telemedizin beflügeln

Redaktion Digital Chiefs

Telemedizin über Länder oder Kontiente hinweg steckt noch in den Kinderschuhen. 5G ermöglicht hier ...

Zum Beitrag