03.12.2024

Seit 2010 müssen die Akteure der Entsorgungswirtschaft ein elektronisches Signaturverfahren einsetzen. Dabei kamen bislang Signaturkarten und Kartenlesegeräte zum Einsatz. Die Axians eWaste GmbH entwickelte 2020 ein neues Verfahren, welches ohne den Einsatz zusätzlicher Hardware auskommt und weitere Vorteile mit sich bringt, wie Alexander Marschall, Business Development & Innovation Manager der Axians eWaste GmbH, in seinem Expertenbeitrag zeigt.

Die digitale Signatur hat in den letzten Jahrzehnten eine Revolution im Dokumentenmanagement ausgelöst. Sie ermöglicht den sicheren und schnellen Austausch elektronischer Dokumente, was zunehmend unverzichtbar in der modernen Wirtschaft ist. In der Entsorgungswirtschaft ist das besonders relevant.

Die Branche hat als erste bereits 2010 das elektronische Signaturverfahren im Rahmen des elektronischen Abfallnachweisverfahrens (eANV) verpflichtend eingeführt. Dabei nutzten Unternehmen und Behörden qualifizierte elektronische Signaturen, die mithilfe von Signaturkarten und zertifizierten Kartenlesern erstellt wurden. Als Pionier in der Digitalisierung der Abfallwirtschaft entwickelte die Axians eWaste GmbH 2020 in Kooperation mit Partnern und basierend auf der eIDAS-Verordnung eine Lösung, die es ermöglicht, qualifizierte elektronische Signaturen (QES) bequem und flexibel per Smartphone zu erstellen.

Die digitale Signatur revolutioniert seit Jahren die Abfallwirtschaft. Erfahren Sie, wie Axians eWaste die Erstellung qualifizierter Signaturen mit Smartphones und Tablets vereinfacht. (Bildquelle: Adobe Stock / Sompoch)

Diese Entwicklung ebnet den Weg für die Zukunft der Fernsignatur und bietet erhebliche Vorteile gegenüber den traditionellen Signaturkarten-basierten Prozessen.

Herausforderungen traditioneller Signaturkarten

Die Einführung der elektronischen Signatur war für die Abfallwirtschaft ein wichtiger Schritt, um Dokumente wie Begleitscheine und Entsorgungsnachweise sicher digitalisieren zu können. Das Signaturgesetz gab dabei den Prozess für die Erstellung qualifizierter Signaturen vor. Notwendig waren bis vor wenigen Jahren die bereits angesprochenen Signaturkarten und spezielle Kartenlesegeräte. Diese Vorgaben stellten Anwender:innen vor einige Herausforderungen:

  1. Die Signaturkarten: Die Einrichtung und Aktivierung von Signaturkarten erfordert in der Regel mehrere administrative Schritte, darunter die Registrierung und die Aktivierung durch einen Vertrauensdienstanbieter. Von der Bestellung über das Identifizierungsverfahren (z. B. Post-Ident) bis zum Erhalt der Signaturkarte per Post vergehen häufig bis zu vier Wochen.
  2. Hoher Hardware-Aufwand: Das Setup erforderte nicht nur zertifizierte Kartenleser, sondern auch spezielle Hardware-Treiber. Für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets, insbesondere unter Android und iOS, sind diese Treiber nicht verfügbar.
  3. Zusätzliche Wartung und Hygieneanforderungen: Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass die Handhabung von Kartenlesegeräten, die von vielen Personen nacheinander benutzt werden, aus hygienischer Sicht problematisch sein kann. Dadurch stieg die Nachfrage nach kontaktlosen Verfahren, die eine sichere und hygienische Nutzung ermöglichen.

Die Einführung der Fernsignatur

Mit dem Inkrafttreten der europäischen eIDAS-Verordnung (2016) wurde der Weg für ein neues, flexibles Signaturverfahren geebnet: der Fernsignatur.

Die Fernsignatur eröffnet neue Möglichkeiten: flexibel, mobil und effizient. Mit Axians eWaste erstellen Sie Signaturen ohne Kartenleser – systemunabhängig und in Echtzeit. (Bildquelle: Adobe Stock / png-jpeg-vector)

Axians eWaste war eines der ersten Unternehmen, das die eIDAS-Konformität 2020 für die Entwicklung einer Lösung für die Entsorgungsbranche nutzte, die Signaturen ohne physische Signaturkarten und Kartenleser ermöglicht. Der entscheidende Vorteil der Fernsignatur liegt darin, dass Anwender ihre Signaturen jetzt einfach per Smartphone oder Tablet erstellen können. Die Fernsignatur basiert auf der Technologie zertifizierter Vertrauensdienstanbieter, welche die erforderlichen Zertifikate für die Signaturerstellung sicher speichern und bei Bedarf online bereitstellen.

Anwender:innen können auf diese Weise Signaturen erstellen, die der Sicherheitsstufe einer qualifizierten elektronischen Signatur entsprechen. Dies geschieht z.B. im Falle des elektronischen Abfallnachweisverfahrens bequem über das eANVportal von Axians eWaste, wo die Signaturen nun systemunabhängig und ohne zusätzliche Kartenleser erstellt werden können.

Vorteile der Fernsignatur

Das Verfahren bietet zahlreiche Vorteile gegenüber der klassischen Signaturkartentechnologie:

  1. Flexibilität und Mobilität: Anwender sind nicht länger an bestimmte Hardware gebunden und können die Signaturen mit handelsüblichen Geräten erstellen, sei es ein Smartphone, Tablet oder PC. Dieser Schritt ermöglicht eine deutliche Vereinfachung für den mobilen Einsatz.
  2. Systemunabhängigkeit: Da keine speziellen Hardware-Treiber mehr benötigt werden, können die Signaturen auf allen gängigen Betriebssystemen (iOS, Android, Windows, Linux etc.) erstellt werden.
  3. Schnelligkeit und Effizienz: Der Signaturprozess ist deutlich schneller und benutzerfreundlicher geworden. Die Beschaffung der Fernsignatur kann Online in wenigen Minuten über ein Video-Ident-Verfahren erfolgen. Sie ist damit sofort einsatzbereit.
  4. Multisignaturen: Für die Nutzung von Multisignaturverfahren entfällt bei der Fernsignatur der Erwerb eines zusätzlichen, speziellen Zertifikats. Während bei Signaturkarten eine separate und kostenintensive Karte erforderlich ist, sind Multisignaturen bei der Fernsignatur standardmäßig und ohne zusätzliche Kosten integriert.
  5. Hygienisch und sicher: Die Fernsignatur reduziert den Bedarf an gemeinsam genutzten Geräten und erfüllt somit auch erhöhte Hygienestandards.

Im elektronischen Abfallnachweisverfahren nutzen Abfallerzeuger, Abfallbeförderer und Abfallentsorger die Fernsignatur, um Dokumente wie Begleitscheine ortsunabhängig zu signieren. Dies beschleunigt die Prozessabwicklung und steigert die Akzeptanz digitaler Prozesse bei den Anwender:innen. Feedback aus der Praxis zeigt, dass die Lösung gerade wegen ihrer intuitiven Handhabung und der Unabhängigkeit von stationärer Hardware sehr gut angenommen wird​.

Die Zukunft der digitalen Signatur

Die Fernsignatur ist ein bedeutender Schritt in der Digitalisierung der Abfallwirtschaft. Sie hat zudem das Potenzial, auch in anderen Branchen mit hohen Sicherheitsanforderungen Einzug zu halten. Die mobile Flexibilität und Systemunabhängigkeit verändert das elektronische Signaturverfahren grundlegend. Insbesondere für Unternehmen und Behörden, die eine nahtlose, sichere und mobile Lösung suchen, bietet die Fernsignatur erhebliche Mehrwerte. Alle Informationen zur Lösung von Axians eWaste finden Sie hier.

Auch die anstehende eIDAS 2.0-Verordnung bringt bedeutende Neuerungen für die qualifizierte elektronische Signatur, insbesondere durch die Einführung der EUDI-Wallet, die eine sichere digitale Speicherung persönlicher Nachweise ermöglicht.

Ziel ist es, dass bis 2030 mindestens 80 % der EU-Bevölkerung eine digitale Identität nutzen. Zudem wird die qualifizierte elektronische Attestierung von Attributen (QEAA) eingeführt, um weitere Nachweise in der Wallet zu hinterlegen. Die Verordnung fördert länderübergreifende Zusammenarbeit und erkennt neue Vertrauensdienste an, was den Verbraucherschutz erhöht. Diese Entwicklungen verdeutlichen die wachsende Bedeutung der elektronischen Signatur in der digitalen Transformation.

Die Fernsignatur ist erst der Anfang. Entdecken Sie, wie kommende eIDAS-Standards und die EUDI-Wallet die digitale Identität der Zukunft gestalten. (Bildquelle: Adobe Stock / Jittapon)

Quelle Titelbild: Adobe Stock / png-jpeg-vector

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

23.01.2025

Bitkom-Prognosen für die deutsche Digitalwirtschaft lassen hoffen

Redaktion Digital Chiefs

Der Branchenverband Bitkom nennt es einen „Lichtblick in der Rezession“: Er schätzt, dass der ...

Zum Beitrag
21.01.2025

Flächendeckender Glasfaserausbau bis 2030: Wie die Vision Realität werden kann

Henry Frey

Wo steht Deutschland in Sachen Glasfaserausbau aktuell? Diese Frage ist für unsere zunehmend digitalisierte ...

Zum Beitrag
16.01.2025

Cyberrisiken 2025: Worauf sich Unternehmen einstellen müssen

Redaktion Digital Chiefs

Das vergangene Jahr 2024 hat keine Entspannung in Sachen Bedrohung durch Cyberkriminelle gebracht, im ...

Zum Beitrag
15.01.2025

LoRaWAN als Herzstück smarter Städte – von München bis Bad Pyrmont

Redaktion Digital Chiefs

Städte und Gemeinden stehen vor der Herausforderung, smarte Lösungen für eine nachhaltige und effiziente ...

Zum Beitrag
14.01.2025

Von der Dateninsel zur vernetzten Wertschöpfung: Wie einheitliche Standards die Entsorgungsbranche digitalisieren

Alexander Marschall

Die Entsorgungs- und Recyclingbranche in Deutschland erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel. Regulatorische ...

Zum Beitrag
09.01.2025

Glasfaserinfrastruktur in Deutschland: Welche Vorteile der oberirdische Ausbau bringt

Matthias Lehniger

Die Glasfasertechnologie bildet das Rückgrat moderner Kommunikationsnetze. Im Vergleich zu herkömmlichen ...

Zum Beitrag