01.12.2023

Nach der Hansestadt Hamburg hat das bayerische Franken den Zuschlag als Modellregion für Digital Health der dafür zuständigen gematik erhalten. Überzeugt hat unter anderem die “Monks – Ärzte im Netz GmbH“. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie in unserem Beitrag.

Seit der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte und anderen Neuerungen wie dem E-Rezept hat sich bei der Digitalisierung der Gesundheitsbranche schon einiges getan, weiterhin ist dabei aber noch viel Luft nach oben. Eine zentrale Organisation, die sich seit 2005 für die Digitalisierung im Gesundheitswesen einsetzt, ist die halbstaatliche gematik GmbH, die Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH.

Diese hat nun Mittel-, Ober- und Unterfranken den Zuschlag zur zweiten Modellregion für digitale Gesundheit in Deutschland erteilt. Beworben hat sich dabei ein Konsortium aus der Bayern Innovativ GmbH im Bereich Gesundheit, dem Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg e.V. (EMN) und „Monks – Ärzte im Netz GmbH“.

„Auf ganzer Linie überzeugt“

Gematik-Geschäftsführer Dr. Markus Dieken begründet die Kür so: „Das Netzwerk hat auf ganzer Linie überzeugt – mit einem besonders starken Mix aus städtischer und ländlicher Versorgung, klaren konzeptionellen Rahmenbedingungen, einer top ausgestatteten innovativen Infrastruktur und einem hoch motivierten und bestens vernetzten Team“. Sein Unternehmen freue sich auf die Zusammenarbeit. „Denn wir brauchen genau diese engagierten Vorreiter, um die Digitalisierung im Gesundheitsbereich mit Elan anzutreiben.“

Die mitausgezeichnete Münchener Monks – Ärzte im Netz GmbH war aufgrund von Datenschutzbedenken kürzlich in die Kritik geraten, nachdem ein Sicherheitsexperte bei verschiedenen Gesundheitsapps der Firma Sicherheitslücken und mehrere Umsetzungsfehler entdeckt hat. Demnach war es möglich, dass Dritte sich unbefugt Zugang zu Gesundheitsdaten und Arzt-Patienten-Chats verschaffen konnten.

Überzeugt trotz kürzlicher Datenschutz-Bedenken (Quelle:AdobeStock/Kill77ai).

Über eine Passwort-Reset-Funktion soll vorübergehend auch die Identität der Ärzte in Gefahr gewesen sein. Sean Monk, Geschäftsführer der Monks – Ärzte im Netz GmbH, hat die Funktion aber dann für alle Ärzteverbände deaktiviert und durch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung ersetzt, heißt es.

Fazit

Gerade im Gesundheitswesen sind Vertraulichkeit der Daten und Wahrung der Identität der Beteiligten besonders wichtig, denn sonst könnte das schnell zu Missbrauch führen. Eine Zwei-Faktor-Authentifizierung ist daher geradezu Pflicht in sensiblen Bereichen. Das gehört zu den ganz klaren Empfehlungen von führenden IT-Dienstleistern wie Axians und ist klarer Bestandteil der Sicherheitsarchitektur von Microsoft sowie Internet- und Softwareanbietern. Franken als zweite Modellregion zeigt, dass es voran geht im Gesundheitswesen und die Ärzteschaft wie auch Patient:innen von der Digitalisierung profitieren, wenn die Unterstützung stimmt und die richtigen Rahmenbedingungen gesteckt sind.

Quelle Titelbild: Adobe Stock / Pravit

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

03.04.2025

Hannover Messe 2025 ganz im Zeichen von KI und Robotik

Redaktion Digital Chiefs

Die weltgrößte Industrieschau in Hannover hat am 31. März 2025 ihre Tore geöffnet. Im Mittelpunkt ...

Zum Beitrag
26.03.2025

Weniger oder mehr Energieverbrauch? Green IT in Zeiten von KI

Redaktion Digital Chiefs

Green IT hat in den letzten Jahren nicht mehr die Aufmerksamkeit von einst bekommen. Das hat vor allem ...

Zum Beitrag
19.03.2025

Cyberkriminalität: KMUs besonders gefährdet

Redaktion Digital Chiefs

Angriffe auf namhafte Konzerne sorgen für große Schlagzeilen. Einer Studie zufolge richten Hacker & ...

Zum Beitrag
12.03.2025

Industrial IoT und AIoT sind im Kommen

Redaktion Digital Chiefs

Viele Unternehmen planen, Industrial IoT und AIoT, die intelligente Variante von IIoT, in ihre Fertigungsprozesse ...

Zum Beitrag
05.03.2025

Aktuelles aus der Welt der KI: Newcomer, Verbote und ungeliebte Angebote

Redaktion Digital Chiefs

Das chinesische Startup DeepSeek hat die Börsenmärkte Ende Januar kurzzeitig auf Talfahrt geschickt. ...

Zum Beitrag
20.02.2025

Klicks auf Phishing-Links haben sich 2024 fast verdreifacht

Redaktion Digital Chiefs

Trotz häufigerer Schulungen haben Angestellte 2024 laut einer Studie etwa dreimal so oft auf Links von ...

Zum Beitrag