14.06.2022

Der Digital Services Act soll nicht anderes sein als das neue digitale Grundgesetz der EU. Er revolutioniert die europaweit geltenden Regelungen für Unternehmen, Plattformen und Provider in der digitalen Welt. Aber was bedeutet das konkret für Business-Entscheider und ihre Daten?

Für europäische Verhältnisse wurde der neue Digital Services Act, kurz DSA, in atemberaubender Geschwindigkeit zwischen Vertreter:innen der EU-Kommission, der Mitgliedsstaaten und des EU-Parlaments ausgehandelt. In gerade einmal eineinhalb Jahren hat man sich auf eine Textgrundlage geeinigt, die noch in einen finalen Gesetzestext überführt und final beschlossen werden muss.

Auf die letzten Änderungswünsche und Forderungen der EU-Parlamentarier:innen konnte man sich allerdings erst nach einer 16-stündigen Verhandlungsrunde einigen. Nun aber scheint das zentrale Projekt der digitalpolitischen Pläne der EU-Kommission fertig zu sein.

Digital Services Act Europa Gesetz EU Digital Chiefs
Quelle: Adobe Stock / Dmitry Rukhlenko

Gemeinsam mit dem bereits im März beschlossenen Digital Markets Act, der das Wettbewerbsrecht im Internet neu regelt, bildet der DSA das neue digitale Grundgesetz der EU. Er enthält umfassende Bestimmungen und Gesetzesänderungen, die eine gemeinsame rechtliche Grundlage für alle EU-Mitgliedsstaaten im digitalen Raum schaffen sollen. Konkret geht es etwa um Maßnahmen gegen Hatespeech, den Umgang mit verbotenen Inhalten, Werbetracking und Transparenzbestimmungen für die großen Tech-Konzerne.

Hauptziel: Die großen Tech-Konzerne

Hauptziel des DSA ist die bessere Regulierung der großen Plattformen wie Amazon, Facebook, Instagram und Co. Diese werden durch das neue Gesetz als „sehr groß“ eingestuft. Diese Stufe zeigt, dass die Tech-Riesen in der Lage sind, mehr als ein Zehntel der EU-Bürger:innen mit ihren Diensten zu erreichen, also mehr als 45 Millionen Nutzende. Im Zuge des DSA müssen sie sich auf tiefgreifende Änderungen einstellen.

Digital Services Act EU Digital Chiefs
Der DSA soll eine bessere Einsicht in die Algorithmen der Plattformbetreiber geben. Quelle: Adobe Stock / VectorMine

Er verpflichtet sie etwa dazu, jährliche Risikobewertungen zu ihren eigenen Angeboten abzugeben, ihre Algorithmen und Trackingprozesse transparenter zu machen und illegale Produkte und Inhalte schneller vom Markt zu nehmen bzw. zu löschen.

Wie genau diese Vorgaben in Zukunft umgesetzt und überprüft werden sollen, ist allerdings noch nicht abschließend klar. Denn etwa die Transparenzvorgaben im Hinblick auf die Algorithmen der Plattformbetreiber greifen tief in ihre Geschäftsgeheimnisse ein. Daher werden wohl nur Vertreter:innen der Kommission und Wissenschaftler:innen Zugang zu diesen sensiblen Informationen haben. Die Kontrollen durch die Kommission müssen die sehr großen Dienste überdies durch eine Aufsichtsgebühr selbst finanzieren.

Die Auswirkungen auf den Online-Handel

Auch für kleine und mittlere Unternehmen, die etwa eigene Marktplätze im Internet betreiben, sieht der DSA einige neue Regelungen vor, die allerdings nicht so weitreichend sind wie für die Big-Tech-Konzerne. Doch auch sie müssen etwa im Umgang mit Werbetracking einige Änderungen vornehmen. So müssen Cookie-Banner einfacher und übersichtlicher gestaltet sein, damit es Nutzenden leichter möglich ist, Cookies abzulehnen. Das Werbetracking von Minderjährigen wird zudem künftig verboten. Die technische Umsetzung dieses Verbots ist eine der großen Herausforderungen, die sich mit dem DSA für Unternehmen ergeben. Auch sie müssen dazu in Zukunft dafür Sorge tragen, dass Verkäufer:innen auf ihren Plattformen über Kontaktdaten identifizierbar sind, keine illegalen Produkte angeboten und illegale Inhalte schneller gelöscht werden.

Noch ist etwas Zeit…

In Kraft tritt der DSA erst nach der endgültigen Zustimmung durch das EU-Parlament und die Mitgliedsstaaten, womit nicht vor Anfang 2024 zu rechnen ist. Unternehmen haben also noch etwas Zeit, um sich auf die neuen Regelungen einzustellen und Vorkehrungen zu treffen, zusätzlich gelten Übergangsfristen. Für einen Verstoß gegen den DSA sieht das Gesetz Bußgelder für die betreffenden Unternehmen in Höhe von bis zu sechs Prozent ihres Jahresumsatzes vor. Über die Einhaltung wachen in Zukunft einerseits die nationalen Behörden der EU-Mitgliedsstaaten in Zusammenarbeit mit Nichtregierungs- und Verbraucherschutzorganisationen, andererseits eine neue Stelle bei der EU-Kommission, das European Digital Services Board.

Quelle Titelbild: Adobe Stock / Fotosphaere

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

19.09.2024

Smart City Index 2024: München bleibt an der Spitze, Bochum rückt auf, Nürnberg stürzt ab

Redaktion Digital Chiefs

München hat im neuen Smart City Index des Branchenverbands Bitkom den Vorsprung gegenüber Hamburg ...

Zum Beitrag
18.09.2024

Quantencomputing – Die Lösung für den Energiehunger von KI?

Redaktion Digital Chiefs

Künstliche Intelligenz wird immer leistungsstärker, verbraucht aber auch immer mehr Rechenleistung ...

Zum Beitrag
17.09.2024

Cyber Resilience Act: Was jetzt auf Unternehmen zukommt

Redaktion Digital Chiefs

Von manchen schon als neues Brüsseler Bürokratiemonster kritisiert, zielt der Cyber Resilience ...

Zum Beitrag
12.09.2024

Die meisten Unternehmen halten an flexiblem Homeoffice fest

Redaktion Digital Chiefs

Manche Unternehmen wie SAP wollen ihre Belegschaft wieder mehr in den eigenen Büroräumen sehen. Die ...

Zum Beitrag
10.09.2024

Gartner: Weltmarkt für Cybersecurity soll 2025 um 15 Prozent zulegen

Redaktion Digital Chiefs

Cyberangriffe und IT-Pannen nehmen immer weiter zu. Die weltweiten Ausgaben im Bereich Informationssicherheit ...

Zum Beitrag
04.09.2024

5G-Abdeckung in Deutschland: EU-Bericht und Wirklichkeit

Redaktion Digital Chiefs

Ein neuer EU-Bericht zu den Fortschritten der Digitalisierung in den Mitgliedsstaaten bescheinigt Deutschland ...

Zum Beitrag