17.03.2021

UpdateDeutschland, die Community der Macher:innen, veranstaltet vom 19. bis zum 21. März 2021 ein 48-stündiges Match und Hackathon, den digitalen Sprint.

Unter dem Motto „Deutschland macht ein Update. Raus aus der Krise, rein in die Zukunft“ heißt UpdateDeutschland, die Community der Macher:innen, vom 19. bis zum 21. März 2021 ein 48-stündiges Match und Hackathon, alle Interessenten zu einem digitalen Sprint willkommen.

UpdateDeutschland steht im Zeichen von Open Social Innovation – eine Methodik, die mit Unterstützung der Bundesregierung beim #WirVsVirus Hackathon und seinem Umsetzungsprogramm erprobt wurde. Von rund 1.500 Lösungen wurden 150 bei der Weiterentwicklung, Pilotierung und breiten Umsetzung unterstützt. Sie helfen in der Corona-Krise und zeigen heute schon nachhaltige Wirkung. So entsteht bei UpdateDeutschland zusammen mit Bürger:innen und Partner:innen aller föderalen Ebenen ein deutschlandweites Zukunftslabor. Hunderte Lösungen werden parallel getestet und mithilfe von Kooperationen in die Umsetzung gebracht. UpdateDeutschland ist ein Experiment, in dem alle aus Fehlern lernen und gemeinsam wachsen sollen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sechs Themen im Mittelpunkt

Sechs Themenblöcke stehen im Fokus des 48-stündigen Hackathons, bei dem Herausforderungen erstellt und Lösungen gefunden werden.

Im Einzelnen sind dies:

  1. Antidiskriminierung, Demokratie und Engagement
  2. Bildung, lebenslanges Lernen und neue Arbeit
  3. Digitaler Staat und digitaler Verbraucherschutz
  4. Gesundheit und mentales Wohlbefinden
  5. Klimaneutrale, lebenswerte Zukunft
  6. Stadt- und Landlebe

Herausforderungen und Lösungen

Einige Herausforderungen sind bereits gestellt, weitere können noch eingereicht werden.

Eine Challenge stammt beispielsweise von der kreisangehörigen Stadt Warstein und lautet: „Wie können wir als Schulträger Schulen digital ausstatten, ohne dass die Kosten für Software, Admin und Support für den Schulträger enorm steigen?“

Eine weitere Herausforderung stellt das Institute for Art and Innovation: „Wie können wir Kommunen und Unternehmen dafür gewinnen, ihre Unternehmenspraxis zero waste zu gestalten. Mit welchem Tool können wir die Erfolge sichtbar machen und Leuchttürme vorstellen?“
Insgesamt sind derzeit schon über 80 Herausforderungen eingegangen (Stand: 9. März 2021).

Digital Chiefs Event Digitaler Sprint UpdateDeutschland
Die Agenda sieht ein Umsetzungsprogramm nach dem 48h-Sprint vor. Quelle: Update Deutschland

Alle können teilnehmen

UpdateDeutschland ist für alle konzipiert, die im Sinne des Allgemeinwohls innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln möchten. Die Teilnahme an UpdateDeutschland steht Einzelpersonen, Initiativen (Teams) und Organisationen offen. Voraussetzung ist, dass sie die Teilnahmebedingungen anerkennen und im Sinne des Verhaltenskodex handeln. Entlang der unterschiedlichen Prozessphasen stehen allen Teilnehmer:innen unterschiedliche Rollen offen. Herausforderungen können von Bürger:innen, Vertreter:innen der öffentlichen Verwaltung sowie Organisationen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft eingereicht werden. Beim 48h-Sprint kann jede:r zur Entwicklung oder Unterstützung von Lösungen beitragen. Im Umsetzungsprogramm können Akteur:innen aus Verwaltung und Politik oder aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft Lösungen umsetzen, pilotieren oder unterstützen.

Wie funktioniert eine Lösung?

Lösungen umfassen nicht allein neue Ansätze, sondern auch die Übertragung von bestehenden Ideen aus anderen Bereichen, die Anwendung neuer Arbeitsweisen oder die gezielte Verbesserung bestehender Lösungsansätze. Darin inbegriffen sind immer auch nicht-digitale Ansätze.

Beim digitalen “48-Stunden-Sprint”, vom 19. bis 21. März 2021, einem öffentlichen Match und Hackathon, werden alle eingereichten Herausforderungen und Lösungen zusammengebracht. Alle Beteiligten treffen in mehreren Handlungsfeldern digital zusammen (“Matching”) und arbeiten an neuen oder bestehenden Lösungen (“Hacking”). Begleitet von Moderator:innen und Mentor:innen organisieren sich alle dabei größtenteils selbst. Der 48h-Sprint ist der Startpunkt eines Marathons: Im Umsetzungsprogramm werden ausgewählte Lösungen getestet, pilotiert, weiterentwickelt und in die breite Umsetzung gebracht.

Anmeldung digitaler Sprint Update Deutschland
Quelle: Update Deutschland
Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

03.04.2025

Hannover Messe 2025 ganz im Zeichen von KI und Robotik

Redaktion Digital Chiefs

Die weltgrößte Industrieschau in Hannover hat am 31. März 2025 ihre Tore geöffnet. Im Mittelpunkt ...

Zum Beitrag
26.03.2025

Weniger oder mehr Energieverbrauch? Green IT in Zeiten von KI

Redaktion Digital Chiefs

Green IT hat in den letzten Jahren nicht mehr die Aufmerksamkeit von einst bekommen. Das hat vor allem ...

Zum Beitrag
19.03.2025

Cyberkriminalität: KMUs besonders gefährdet

Redaktion Digital Chiefs

Angriffe auf namhafte Konzerne sorgen für große Schlagzeilen. Einer Studie zufolge richten Hacker & ...

Zum Beitrag
12.03.2025

Industrial IoT und AIoT sind im Kommen

Redaktion Digital Chiefs

Viele Unternehmen planen, Industrial IoT und AIoT, die intelligente Variante von IIoT, in ihre Fertigungsprozesse ...

Zum Beitrag
05.03.2025

Aktuelles aus der Welt der KI: Newcomer, Verbote und ungeliebte Angebote

Redaktion Digital Chiefs

Das chinesische Startup DeepSeek hat die Börsenmärkte Ende Januar kurzzeitig auf Talfahrt geschickt. ...

Zum Beitrag
20.02.2025

Klicks auf Phishing-Links haben sich 2024 fast verdreifacht

Redaktion Digital Chiefs

Trotz häufigerer Schulungen haben Angestellte 2024 laut einer Studie etwa dreimal so oft auf Links von ...

Zum Beitrag