26.05.2021

IBM fordert in der Call for Code Global Challenge 2021 engagierte Programmierer dazu heraus, möglichst umweltfreundliche Lösungen zu entwerfen.

Mitmachen, programmieren und die Klimakrise bewältigen. IBM hat in der Call for Code Global Challenge 2021 Coder in aller Welt dazu aufgerufen, echte Lösungen auf der Basis von Open Source für aktuelle Umweltprobleme zu entwickeln.

Die  Call for Code Global Challenge findet jetzt bereits zum vierten Mal statt. Träger sind neben IBM unter anderem die Linux Foundation und der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen.

Die Call for Code Global Challenge wird von einer Community unterstützt, die bereits 400.000 Mitglieder aus 179 Ländern zählt.

Wer mitmachen will, sollte folgende vier Schritte beachten:

Schritt 1: Treten Sie der Community bei

Indem Sie der Community beitreten, werden Sie für die Global Challenge registriert und erhalten:

    • Ein kostenloses IBM Cloud-Konto mit einem Guthaben von 200 US-Dollar, mit dem Sie Ihre Fähigkeiten ausbauen und Ihre Lösung in Gang bringen können
    •  Call for Code-Kommunikation, damit Sie die neuesten Ankündigungen, Veranstaltungen, Ressourcen und mehr erhalten können
    • Zugang zu einem speziellen Slack-Arbeitsbereich, in dem Sie Tipps von Call for Code-Mentoren finden, um die App-Entwicklung zu beschleunigen 

Schritt 2: Zugriff auf die Ressourcen

Erfahren Sie, wie sich der Klimawandel auf unsere Welt auswirkt, und holen Sie sich die Ressourcen, die Sie brauchen, um dagegen anzukämpfen. Finden Sie Starter-Kits mit Code-Mustern, Expertenvideos und Tutorials, um Ihre Idee zu entwickeln.

    • Null-Hunger
    • Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
    • Verantwortungsvolle Produktion und umweltfreundlicher Konsum
    • Bibliothek mit technischen Inhalten
    • Aufruf zum Code-Podcast: Erste Schritte
    • Häufig gestellte Fragen

Schritt 3: Kontakte knüpfen

Egal, ob Sie Teamkollegen finden, Experten treffen, Fragen stellen oder andere „Tech for Good“-Entwickler aus der ganzen Welt kennenlernen möchten, es gibt eine Community für Sie. Stellen Sie sicher, dass Sie dem Call for Code Slack-Kanal beitreten, um Zugang zu Mentoren zu bekommen und die neuesten Updates zu erhalten.

Bitte beachten Sie: Bevor Sie mit der Challenge beginnen, ist es erforderlich, dass alle Teilnehmer der Community beitreten.

Finden Sie Ihr Team im #teambuilding-Kanal.

Schritt 4: Reichen Sie Ihre Lösung ein

Wenn Sie bereit sind, Ihre Open-Source-Lösung einzureichen, besuchen Sie callforcode.org und geben Sie einen Link zu einem öffentlichen Quellcode-Repository auf GitHub an.

Fügen Sie ein 3-minütiges Demo-Video ein.

Nachdem Ihre Lösung eingereicht wurde, sind Sie fertig.

Ihre Lösung ist offiziell im Rennen um die Chance, 200.000 US-Dollar und Unterstützung beim Aufbau Ihres Teams als Startup zu gewinnen.

„Der Klimawandel ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit, und wir müssen unseren kollektiven Einfallsreichtum und unsere Spitzentechnologien einsetzen, um einen nachhaltigen Unterschied zu machen“, sagte Ruth Davis, Direktorin von Call for Code, IBM. „Gemeinsam mit unserem Partnernetzwerk wird IBM mit dem Gewinnerteam zusammenarbeiten, um dessen Lösung in den Gemeinden, in denen sie am dringendsten benötigt wird, zu entwickeln und zu implementieren, so wie wir es bereits mit früheren Gewinnern getan haben. Ich ermutige jeden Entwickler und Innovator auf der ganzen Welt, diese Chance durch den Call for Code zu ergreifen, um unsere Klimapfade zu verändern.“

Agrolly, die Gewinnerlösung des letzten Jahres, ist eine App, die Kleinbauern mit Klima- und Erntevorhersagen und Empfehlungen unterstützt. Seit Oktober hat das Agrolly-Team seine Lösung auf neue Märkte ausgeweitet und mehr als 500 Landwirte in der Mongolei, Indien und Brasilien geschult, die die App testen und nutzen, um die Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen. Agrolly arbeitet auch mit dem IBM Service Corps an einem Einsatzplan, um ihre Technologie in den kommenden Monaten zu verbessern und zu testen.

ibm_call_for_code_challenge_agrolly_digital_chiefs
Agrolly ist eine App, die Kleinbauern mit Klima- und Erntevorhersagen und Empfehlungen unterstützt. Quelle: Agrolly

Wenn Sie teilnehmen möchten, können Sie Ihre Programme vom 22. April 2021 bis zum 31. Juli 2021 einreichen. Die Gewinner werden im November 2021 bekanntgegeben.

Quelle Titelbild: iStock / skynesher

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

23.01.2025

Bitkom-Prognosen für die deutsche Digitalwirtschaft lassen hoffen

Redaktion Digital Chiefs

Der Branchenverband Bitkom nennt es einen „Lichtblick in der Rezession“: Er schätzt, dass der ...

Zum Beitrag
21.01.2025

Flächendeckender Glasfaserausbau bis 2030: Wie die Vision Realität werden kann

Henry Frey

Wo steht Deutschland in Sachen Glasfaserausbau aktuell? Diese Frage ist für unsere zunehmend digitalisierte ...

Zum Beitrag
16.01.2025

Cyberrisiken 2025: Worauf sich Unternehmen einstellen müssen

Redaktion Digital Chiefs

Das vergangene Jahr 2024 hat keine Entspannung in Sachen Bedrohung durch Cyberkriminelle gebracht, im ...

Zum Beitrag
15.01.2025

LoRaWAN als Herzstück smarter Städte – von München bis Bad Pyrmont

Redaktion Digital Chiefs

Städte und Gemeinden stehen vor der Herausforderung, smarte Lösungen für eine nachhaltige und effiziente ...

Zum Beitrag
14.01.2025

Von der Dateninsel zur vernetzten Wertschöpfung: Wie einheitliche Standards die Entsorgungsbranche digitalisieren

Alexander Marschall

Die Entsorgungs- und Recyclingbranche in Deutschland erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel. Regulatorische ...

Zum Beitrag
09.01.2025

Glasfaserinfrastruktur in Deutschland: Welche Vorteile der oberirdische Ausbau bringt

Matthias Lehniger

Die Glasfasertechnologie bildet das Rückgrat moderner Kommunikationsnetze. Im Vergleich zu herkömmlichen ...

Zum Beitrag