16.12.2024

Deutsche Unternehmen geben in der Regel über die Hälfte ihres IT-Budgets für die Cloud aus. Vor allem bei kleineren Betrieben zahlt sich das durch Kostensenkungen aus, bei Großunternehmen weniger. Das zeigt der neue „Cloud-Monitor 2024“ von KPMG.

Was die Cloud-Kosten-Nutzen-Rechnung angeht, gibt es derzeit etwas widersprüchliche Meldungen. Der „Cloud-Monitor 2024“ von KMPG bringt etwas Licht ins Dunkel. Die Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat dazu über 500 Unternehmen in Deutschland befragt. Fast alle von ihnen oder genauer 98 Prozent nutzen die Cloud in der einen oder anderen Form, mehr als die Hälfte (55 Prozent) setzen auf hybride Cloud-Modelle. 57 Prozent sehen die eigene Cloud auch als IT-Sicherheitsstrategie und als Mittel, interne Prozesse zu digitalisieren. 58 Prozent der Unternehmen geben mehr als die Hälfte ihrer IT-Budgets für die Cloud aus. Bei Großunternehmen sind es sogar 64 Prozent.

Mann arbeitet am Laptop
Cloud-Strategien im Fokus: Standort bleibt entscheidend, ESG-Kriterien gewinnen weiter an Bedeutung. Bildquelle: Adobe Stock/ Raool

Für die meisten Unternehmen rechnet sich die Cloud

Ein Großteil der Betriebe erleben durch die Migration Kosteneinsparungen. Insgesamt haben sich zwei Drittel (67 Prozent) der befragten Unternehmen dahingehend positiv geäußert.

Bei der Wahl des jeweiligen Cloud-Providers sind für 70 Prozent die Leistungsfähigkeit und Stabilität entscheidend, für 69 Prozent das Vertrauen in die Sicherheit und Compliance. Bei der Nutzung der Public Cloud ist zu 62 Prozent die Unabhängigkeit des jeweiligen Anbieters ausschlaggebend.

Cloudwolke schwebt über Hand
Standort und Nachhaltigkeit: Worauf Unternehmen bei der Cloud-Nutzung wirklich Wert legen. Bildquelle: Adobe Stock/ eraStocks

Für User von Private und Hybrid Cloud ist die Plattformunabhängigkeit mit 50 und 52 Prozent weniger von Bedeutung. Wichtig ist jedoch für die meisten Unternehmen der Standort des jeweiligen Cloud-Providers, wobei über die Hälfte immer noch ein Rechenzentrum im EU-Rechtsgebiet bevorzugen. Umwelt und Soziales sind als ESG-Kriterien für über drei Viertel (77 Prozent) der befragten Unternehmen bei der Cloud-Nutzung wichtig. Bei Großunternehmen ist der Anteil mit 84 Prozent noch höher.

Für den „Cloud-Monitor 2024“ hat KPMG im Juni und Juli des Jahres stichprobenartig Führungskräfte von 503 Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitenden befragt. Die Führungskräfte rekrutierten sich aus der jeweiligen Geschäftsführung oder den Bereichen Engineering, DevOps beziehungsweise IT/OT-Operations und FinOps inklusive Cloud-Financial-Management Controlling und Procurement.

 

Quelle Titelbild: Adobe Stock /  Pornarun

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

23.01.2025

Bitkom-Prognosen für die deutsche Digitalwirtschaft lassen hoffen

Redaktion Digital Chiefs

Der Branchenverband Bitkom nennt es einen „Lichtblick in der Rezession“: Er schätzt, dass der ...

Zum Beitrag
21.01.2025

Flächendeckender Glasfaserausbau bis 2030: Wie die Vision Realität werden kann

Henry Frey

Wo steht Deutschland in Sachen Glasfaserausbau aktuell? Diese Frage ist für unsere zunehmend digitalisierte ...

Zum Beitrag
16.01.2025

Cyberrisiken 2025: Worauf sich Unternehmen einstellen müssen

Redaktion Digital Chiefs

Das vergangene Jahr 2024 hat keine Entspannung in Sachen Bedrohung durch Cyberkriminelle gebracht, im ...

Zum Beitrag
15.01.2025

LoRaWAN als Herzstück smarter Städte – von München bis Bad Pyrmont

Redaktion Digital Chiefs

Städte und Gemeinden stehen vor der Herausforderung, smarte Lösungen für eine nachhaltige und effiziente ...

Zum Beitrag
14.01.2025

Von der Dateninsel zur vernetzten Wertschöpfung: Wie einheitliche Standards die Entsorgungsbranche digitalisieren

Alexander Marschall

Die Entsorgungs- und Recyclingbranche in Deutschland erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel. Regulatorische ...

Zum Beitrag
09.01.2025

Glasfaserinfrastruktur in Deutschland: Welche Vorteile der oberirdische Ausbau bringt

Matthias Lehniger

Die Glasfasertechnologie bildet das Rückgrat moderner Kommunikationsnetze. Im Vergleich zu herkömmlichen ...

Zum Beitrag