11.08.2023

170 Kilometer lang, 200 Meter breit, 500 Meter hoch. Das sind die Ausmaße von The Line, einer Bandstadt, die derzeit in Saudi-Arabien entsteht. Viele sehen das Vorhaben kritisch. Taugt das ambitionierte Konzept als Vorbild für andere Smart City Projekte?

Städte sind überall auf der Welt ähnlich aufgebaut. In ihrem Zentrum befinden sich eng bebaute Geschäftszonen sowie öffentliche Gebäude, darum herum angeordnet sind Wohnviertel, die Randbezirke werden von Industriebetrieben und gewerblich genutzten Flächen beherrscht. Vereinfacht gesagt, sind Städte damit größtenteils rund. Im späten 19. Jahrhundert kam die Idee auf, Städte anders zu planen. Der spanische Stadtplaner Arturo Soria y Mata entwickelte erstmals das Konzept der Band- oder Linearstadt. Er wollte Geschäftszonen, öffentliche Bauten, Wohngebiete und Industrie linear entlang von Transport- und Versorgungsrouten anordnen.

Tatsächlich verwirklicht wurden seine Pläne nie. Einige Städteplaner griffen die Idee der Bandstadt später allerdings wieder auf. So sind Teile von Wolgograd während der Sowjetzeit anhand dieses Konzepts entstanden, auch in Deutschland gab es entsprechende Pläne für den Wiederaufbau Berlins. Aktuell entsteht als Teil des milliardenschweren Megaprojekts Neom in Saudi-Arabien eine Bandstadt mit dem Namen The Line.

The Line: Ein innovatives Smart City Projekt?

Als Teil des ambitionierten Städtebauprojekts Neom im Norden des Landes an der Küste des Roten Meeres soll The Line auf einer Länge von 170 Kilometern und einer Fläche von 34 Quadratkilometern zukünftig Platz für etwa neuen Millionen Menschen bieten. Um lange Versorgungs- und Arbeitswege zu vermeiden, ist die Stadt in einzelne Gemeinden gegliedert, die jeweils über alle notwendigen Infrastrukturen verfügen. Zusätzlich verbindet ein dreigliedriges Transportsystem namens Spine die Stadt ober- wie unterirdisch. Die Energieversorgung soll autark aus erneuerbaren Quellen erfolgen.

The Line ist ein Bauprojekt in Saudi Arabien, dass ohne Autos, Straßen und Kohlendioxidemissionen auskommen soll (Quelle: Adobe Stock/Peter Hermes Furian).

Kritiker bemängeln die ambitionierten Ausmaße von The Line. So sollen auf einer Breite von 200 Metern zwei parallele Reihen von Wolkenkratzern mit einer Höhe von bis zu 500 Metern entstehen. Am Ende würden hier damit 265.000 Menschen pro Quadratkilometer leben, eine viermal größere Bevölkerungsdichte als in Manila, der am dichtesten besiedelten Stadt der Welt! Gleichwohl sehen Forschende der Universität Wien in der Konzeption des öffentlichen Nahverkehrs und der Planung hin zur autofreien Stadt auch Vorbildcharakter für andere Smart City Projekte. Allerdings verweisen sie auf die wenig vorteilhafte Form der Stadt und empfehlen eine andere Anordnung: den Kreis.

73 geförderte Smart City Projekte in Deutschland

Wie auch immer man The Line bewerten will, innovative und mutige Smart City Projekte werden zukünftig entscheidend sein, damit Städte lebenswert bleiben und klimaneutral werden. Die dafür notwendigen Strategien sind auch in immer mehr deutschen Städten Gegenstand der städteplanerischen Weiterentwicklung, um von einer gewinnbringenden Kombination aus neuen Technologien und dem Einsatz von Daten zu profitieren. Die Bundesregierung fördert derzeit 73 Smart City Projekte in ganz Deutschland.

Dabei reichen die Konzepte von der CO2-neutralen und datengestützten Verkehrsplanung und der Entwicklung von virtuellen Stadtmodellen als digitaler Zwilling bis hin zum Aufbau und der Optimierung digitaler Verwaltungsprozesse. Dabei werden nicht nur große urbane Zentren in den Blick genommen, sondern vor allem auch ländliche Regionen und kommunale Verbünde sollen von den Innovationen profitieren, um das Zusammenleben aller Menschen hierzulande sowie den Klimaschutz und die Mobilitätswende sozial gerecht, nachhaltig und gemeinwohlorientiert zu gestalten.

Quelle Titelbild: Adobe / bigy9950

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

12.03.2025

Industrial IoT und AIoT sind im Kommen

Redaktion Digital Chiefs

Viele Unternehmen planen, Industrial IoT und AIoT, die intelligente Variante von IIoT, in ihre Fertigungsprozesse ...

Zum Beitrag
05.03.2025

Aktuelles aus der Welt der KI: Newcomer, Verbote und ungeliebte Angebote

Redaktion Digital Chiefs

Das chinesische Startup DeepSeek hat die Börsenmärkte Ende Januar kurzzeitig auf Talfahrt geschickt. ...

Zum Beitrag
20.02.2025

Klicks auf Phishing-Links haben sich 2024 fast verdreifacht

Redaktion Digital Chiefs

Trotz häufigerer Schulungen haben Angestellte 2024 laut einer Studie etwa dreimal so oft auf Links von ...

Zum Beitrag
18.02.2025

Deepfake-Angriffe nehmen massiv zu – wie Unternehmen sich schützen können

Redaktion Digital Chiefs

CEO Fraud via E-Mail war gestern. Der einfache Zugang zu künstlicher Intelligenz macht es Cyberkriminellen ...

Zum Beitrag
13.02.2025

Augmented Reality besonders bei jungen Deutschen immer beliebter

Redaktion Digital Chiefs

Auch wenn sich der Einsatz noch meist auf Kamerafilter für lustige Einblendungen in Videochats beschränkt, ...

Zum Beitrag
11.02.2025

5 Gründe, weshalb Glasfaser für Deutschlands digitale Zukunft unverzichtbar ist

Henry Frey

Beim Streaming stockt das Video an den wichtigsten Stellen, im Home Office bricht die Verbindung bei ...

Zum Beitrag