Smart City Index 2024: München bleibt an der Spitze, Bochum rückt auf, Nürnberg stürzt ab
Redaktion Digital Chiefs
München hat im neuen Smart City Index des Branchenverbands Bitkom den Vorsprung gegenüber Hamburg ...
Zum BeitragWomit können Unternehmen, die den digitalen Wandel schon eingeläutet oder hinter sich haben, entsprechende Fachkräfte an sich binden? Und welche Rolle können dabei grüne Themen wie Diensträder spielen? Diesen Fragen geht die HR & Employer Branding Spezialistin Ann-Kathrin Kurz von Axians Deutschland nach.
Digitale Transformation ist heute in aller Munde. BigData Insider definiert den Begriff als einen durch digitale Technologien ermöglichten Veränderungsprozess in der ganzen Gesellschaft und in der Wirtschaft. Sogenannte Enabler der Digitalen Transformation sind laut Wikipedia einmal digitale Technologien wie neue Infrastrukturen und Anwendungen, aber auch Verwertungspotenziale wie neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsnetzwerke.
Dort ist unter Akteure oder Mitwirkende der Transformation auch eine Grafik von dem Informatiker und Buchautoren Dr. Thomas Kufler zu sehen, wo rechts die Änderungsprozesse der Individuen und Gemeinschaft sowie des Staates stehen und links die aktive Interaktion von Unternehmen, Forschung und Wissenschaft.
Kufler zitiert aus dem Leitfaden des Zentrums Digitalisierung Bayern (ZD-B) mit dem Namen „Management Y“. Das Werk, welches 2014 erschien, ist eines der Standardwerke zu agilen neuen Arbeitsformen und wie der Wandel zu attraktiven, zukunftsfähigen Organisationen gelingt. Im Werk des Autoren sieht man oben die Y-Theorie. Sie besagt, dass Menschen befähigt sein wollen, ihr Potenzial zu entfalten und selbstverantwortlich über sich hinauszuwachsen, um einen guten Beitrag zu etwas Großem zu leisten. Weiter unten im Leitfaden wiederum steht die alte X-Theorie, dass Menschen im Grunde faul sind und starke Anreize brauchen sowie eine starke, hierarchische Führung.
Tatsächlich ist die Digitale Transformation aber so ausgelegt, dass sie zum Booster wird, um Mitarbeitende zu befähigen, zu jeder Zeit und an jedem geographischen Punkt der Erde ihren Beitrag zu Erfolg, Profitabilität und Rentabilität eines Unternehmens beizutragen.
Damit das gelingt, wird es immer wichtiger, die digital Arbeitenden ans eigene Unternehmen zu binden. Welche „Klebstoffe“ sich hier eignen, das erfahren Sie im nachfolgenden Abschnitt.
Zunächst will ich hier aber auf die Coronakrise eingehen, weil sie, so herausfordernd die Pandemie auch ist, praktisch zum Booster für den Anteil digitaler Mitarbeitenden geworden ist.
Mit dem ersten Lockdown im März 2020 galt es plötzlich, möglich zu machen, was viele Unternehmen vorher gar nicht für möglich gehalten haben. Die Rede ist von mobilen oder hybriden Arbeitsplatzmodellen. Viele Beschäftigte sind somit praktisch über Nacht zu digitalen Mitarbeitenden geworden. Vor der Krise lag der Homeoffice-Anteil in Deutschland laut Statista noch bei gerade mal 4 Prozent, in der Hochphase der Pandemie 2020 schnellte er auf fast 30 Prozent hoch und nach Einführung der Pflicht im zweiten Quartal 2021 dürfte er noch mal deutlich gestiegen sein.
Da die Unternehmen in der Krise keinen direkten „Zugriff“ auf große Teile der Belegschaft mehr hatten, mussten sie neue Kleber entwickeln, um die Mitarbeitenden an sich oder die jeweilige Abteilung zu binden. Eine wichtige Rolle haben dabei sicherlich auch lockere spontane Meetings zum Beispiel in Form von virtuellen Kaffeepausen gespielt, um die Beschäftigten somit auch aus ihrem Social Distancing herauszuholen. Aber die wichtigsten Benefits zur Mitarbeiterbindung sind andere, wie jüngste Umfragen von 2020/2021 zeigen:
1. Ganz oben steht mobiles oder hybrides Arbeiten mit gelegentlichem oder überwiegendem Homeoffice in der Woche, zumal es damit am einfachsten ist, Beruf und Familie zu verbinden. Der Dank sind entgegen vorheriger Befürchtungen von Führungskräften und Business-Entscheidern oft mehr Einsatzbereitschaft und Produktivität der Beschäftigten.
2. Flexible Arbeitszeiten weg vom üblichen 9-to-5-Job sind ebenfalls ganz oben auf der Beliebtheitsskala.
3. Gleich dahinter ist aber schon die betriebliche Altersvorsorge (BAV), die wegen der unsicheren Rentensituation auch immer mehr Jüngere anlockt.
4. Einsatz und eventuell sogar Mehrarbeit wollen auch belohnt sein. Daher sind erfolgsabhängige Boni und Gewinnbeteiligungen auf Platz 4 der Top 10.
5. Mitarbeiteraktienprogramme und -beteiligungen gehören schon zu den Klassikern der Mitarbeiterbindung und sind nicht zuletzt durch prominente Beispiele in der Automobilbranche und den Tech-Riesen aus dem Silicon Valley derzeit so attraktiv wie schon lange nicht mehr. Bei Axians ist es seit Jahren ein fester Bestandteil des Mitarbeiterbindungsprogrammes, jährlich Aktien des Mutterkonzerns VINCI zeichnen zu können und so aktiv am Erfolg des Konzernes teilzuhaben.
6. Gemeinsame Firmen-Events und Aktionen wie sogenannte „Outdoor Activities“sind gerade jüngeren Menschen, denen zu Hause die Decke auf den Kopf fällt, noch wichtiger geworden als früher. Auch aber auch gemeinsame Afterwork-Events, z. B. Collaborative Gaming sind ein heißer Trend.
7. Eigentlich sollte hier oder weiter oben der Dienstwagen kommen. Junge Menschen der Generationen Y und Z im urbanen Raum lassen sich aber eher durch ein Dienstfahrrad locken, weil sie weniger am Auto als Statussymbol hängen und so auch die Möglichkeit haben, Sport, Gesundheit und Arbeit zu verbinden. Das Dienstfahrrad via Bikeleasing seit kurzem bei Axians im Programm, wurde sehr gut angenommen und erfreut sich stetig steigender (wachsender) Beliebtheit.
8. Für viele Berufstätige in der Digitalwirtschaft ist ein intelligenter Mobiltätsmix sehr entscheidend. Unternehmen sollten hier auf bedarfsgerechte Angebote achten, die ihrer Mitarbeiter:innen Struktur und den Tätigkeitsorten Rechnung tragen. Die Palette am Markt reicht heute von ÖPNV-Unterstützung, Elektromobilität, E-Bikes, Übernahme der dienstlichen Zugfahrten bis zum klassischen Firmenwagen oder Carsharing und Fahrgemeinschaften. Zunehmend rückt der Umweltaspekt hier in den Vordergrund.
9. Gesundheit und Bewegung sind in Punkt 7 schon angeklungen. Viele Unternehmen setzen hier zunehmend auf Maßnahmen wie Gesundheitswochen mit Trainings, Mitarbeiteraktion wie Firmenläufe oder virtuelle dezentrale Sportevents mit App-Unterstützung.
10. Last but not least können Unternehmen auch mit Corporate Benefits punkten wie Unterstützung bei sozialem Engagement, Gutscheine, Mitarbeiter:innen Shops mit Spezialkonditionen. Alle digital nutzbare Benefits werden meiner Erfahrung dabei sehr gut angenommen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.linkedin.com zu laden.
Aber wie lassen sich Benefits, die auf das Thema Klimaschutz mit einzahlen, mit wirklichen Mehrwerten und attraktiven Angeboten für die Mitarbeitenden verbinden, ohne dass es zu „Greenwashing“ führt?
Die bereits angesprochenen Diensträder sind der Inbegriff von „grün“ und können auch als E-Bikes oder klassische Fahrräder angeboten werden. Damit sinkt die CO² Bilanz gegenüber. Dienstwagen deutlich und auch Parkplatzprobleme werden reduziert. Gerade auf Kurzstrecke kommt man oft schneller ans Ziel.
Thema technische Ausstattung und Green IT: Firmennotebooks und Firmenhandys sind sicherlich auch ein Statussymbol. Aber wer sagt, dass es immer die neuesten Modelle sein müssen? Richtig verpackt, lässt sich die Nutzung über die üblichen Laufzeiten hinaus auch als grüner Beitrag vermarkten.
Damit sind die möglichen Benefits oder Mitarbeiterbindungskleber, wie ich sie hier nenne, bei weitem noch nicht erschöpft. Ein Unternehmen kann vielleicht aus finanziellen und steuerrechtlichen Gründen nicht alle der hier genannten und weitere Benefits auf alle verteilen. Manchmal tun es aber vielleicht auch mit wenigen oder kaum Kosten verbundene Kleinigkeiten: Mitarbeiter- & Afterworkevents wie virtuelle Hangouts (die digitale Kaffeetheke), Jubilar-Aktionen, Nikolausaktionen, Obstkörbe zum Beispiel. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt und manchmal muss man auch einfach mal etwas Neues ausprobieren und die Belegschaft um Feedback fragen.
Wie bei allem im Leben müssen Benefits für digitale Mitarbeiter:innen auch zu den Werten und dem Leitbild des jeweiligen Unternehmens passen. Nicht alle Benefits sprechen sicherlich alle im Betrieb gleichermaßen an, die Beschäftigten werden daher vielleicht schätzen, wenn sie eine Auswahl an Angeboten haben. Ein Programm zur Mitarbeiter:innen-Bindung in einem Startup wird in der Regel anders aussehen als in einem großen Unternehmen – aber beide Welten können voneinander lernen..
Auch wir selbst bei Axians orientieren uns an den ständig wechselnden Bedürfnissen unserer Mitarbeiter:innen und den Wünschen am Markt, um einen starken Kleber durch ein vielfältiges Programm zur Mitarbeiter:innen-Bindung bieten zu können.
Quelle Titelbild: Adobe Stock / Nuthawut