03.06.2022

Der Wandel bei SAP und SAP-Lösungen wie S/4HANA bietet für Unternehmen Chancen und Herausforderungen zugleich. Einerseits lassen sich durch den Wandel integrative Ende-zu-Ende Prozesse besser abbilden, andererseits kann die falsche Wahl des S/4HANA Prozessmodells auch zur Kostenfalle werden. Wie Unternehmen die Fallstricke bei S/4HANA umgehen, erläutern Expert:innen in der zweiten Folge des Axians Horizon Podcasts.

Der Markt der SAP-Lösungen entwickelt sich nicht zuletzt durch den Wandel beim Anbieter SAP selber immer weiter. Für SAP-Kunden wird es zunehmend unübersichtlicher, durch die diversen Lösungen à la RISE with SAP, SAP GRC und Co. durchzublicken und die richtigen Schritte für ihre SAP-Strukturen zu gehen.

Das sieht auch Ilka Rösseling, Leiterin der BU SAP ERP Core und SAP Application Management Services bei Axians so, wie die langjährige Expertin im Axians Horizon Podcast mit Jens Beier, BA Leiter Business Applications and Data Analytics bei Axians bereits in den ersten Takten der aktuellen Podcastfolge feststellt: „Der SAP-Kunde muss sich ein genaues Bild machen, wie er zukünftig weiter vorgeht. Das ist ein sehr großer Prozess. Ich empfehle unseren Kunden immer, die Fachbereiche mit einzubeziehen, die Prozesse zu betrachten und vor allem zu schauen, was der Markt macht.“

Genaue Marktbeobachtung als Einstieg und Verhindern von Fallstricken

Bei der SAP-Lösungsfindung gilt es laut Rösseling, durch den Wandel sehr stark die Wettbewerber, die ein vergleichbares Lösungsportfolio wie der Kunde selbst haben, zu beobachten und deutlich stärker auf Success Stories, Fallstricke und die Implementierungswege zu achten – frei nach dem Motto „Lessons learned“.

Für SAP-Kunden wird es zunehmend unübersichtlicher, durch die diversen Lösungen à la RISE with SAP, SAP GRC und Co. durchzublicken. Quelle: Adobe Stock / Funtap

Doch der sich wandelnde Markt bietet auch große Chancen für Unternehmen, wie Beier und Rösseling aus ihrer Beobachtung bestätigen. „Die Möglichkeiten, die der Kunde nun durch den SAP-Wandel erhält, sind sehr vielfältig.“ Es sei viel einfacher für Unternehmen, die unterschiedlichen Prozessbereiche und Perspektiven durch das große SAP-Serviceportfolio zu verbinden und mit einem Mix aus SAP- und Non-SAP-Lösungen zu einem integrativen Ende-zu-Ende Prozess zu verknüpfen, wie Jens Beier im Gespräch mit der Expertin feststellt.

S/4HANA – struktureller Wandel durch neue Modulinnovationen?

Dieser Wandel im Markt gipfelt auch in der Titelfrage der Folge „SAP S/4HANA als Treiber der Innovation oder doch eine reine Kostenexplosion?“, der die beiden Experten im Laufe der Folge weiter beschäftigt.

Auf die Frage, wie Unternehmen die richtige Lösung von S/4HANA für ihre individuellen Anforderungen finden, weist Frau Rösseling erneut auf eine genaue „Draufsicht“ bei Wettbewerbern und Konkurrenten hin, die Axians mit ihren Kunden vor einer Entscheidung zu S/4HANA genau abwägt. „Man kann den Kunden bei der Entscheidung gut unterstützen, indem man aufzeigt, welche Möglichkeiten er hat, wo die Unterschiede in den unterschiedlichen S/4HANA Modellen liegen, die heute am Markt angeboten werden, und wo er welche Kosten einsparen kann.“

Eine gezielte Wettbewerberanalyse kann Unternehmen laut Rösseln helfen, die richtige SAP Software für ihre Zwecke zu finden. Quelle: Adobe Stock / apinan

Aber auch in den neuen Releases von S/4HANA hat sich laut Beier und Rösseling einiges getan, was die Beratung und Implementierung angeht. Besonders in den Bereichen Vertrieb, Kundenservice und dem immer wichtiger werdenden Baustein Customer Experience bieten die neuen Module von S/4HANA deutlich verbesserte Funktionen. Bei den neu vorgestellten Lösungen lohnt sich der prüfende Blick für Unternehmen, wie Rösseling bestätigt. „Die SAP liefert mit den neuen Modulen das, was lange versprochen war. Das klassische Moduldenken ist größtenteils verschwunden und SAP hilft den Unternehmen nun immer mehr, die gesamte Prozesskette besser in einer Lösung abzubilden.“

Das richtige Lösungsmodell als Schlüssel zur Innovation

Der erste Schritt seitens SAP ist gemacht – für SAP-Anwenderunternehmen ist die Anzahl der unterschiedlichen Betriebsmodelle jedoch „schwindelerregend“, wie Beier beschreibt. Der Überblick über die diversen cloudbasierten Lösungen von Drittanbietern und SAP eigenen Lösungen wie RISE with SAP fällt schwer.

Doch wie finden Unternehmen die richtige Lösung in den unterschiedlichen Betriebskonzepten, um Prozesse und ihre Geschäftsmodelle zu optimieren? Steckt die angesprochene Kostenfalle bei S/4HANA in der Auswahl der Lösung? Für welche Unternehmen lohnt es sich, ihr ERP-System in die Cloud umzuziehen? Diesen Fragen widmen sich die Experten Beier und Rösseling – inklusive spannender Insights aus SAP-Kundenmeinungen über den Wandel, Vorteile und Hindernisse.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Die Sternstunden der Digitalisierung vom Axians Horizon Podcast gehen weiter – der Moderator Jens Beier freut sich schon auf die nächsten Beiträge mit vielen spannenden Themen und Expert:innen aus dem Kollegenkreis von Axians und anderen Tochtergesellschaften von VINCI Energies. Hier gelangen Sie zur Podcast-Serie: https://www.axians.de/axians-horizon-podcast/

Quelle Titelbild: Adobe Stock / Golden Sikorka

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

23.01.2025

Bitkom-Prognosen für die deutsche Digitalwirtschaft lassen hoffen

Redaktion Digital Chiefs

Der Branchenverband Bitkom nennt es einen „Lichtblick in der Rezession“: Er schätzt, dass der ...

Zum Beitrag
21.01.2025

Flächendeckender Glasfaserausbau bis 2030: Wie die Vision Realität werden kann

Henry Frey

Wo steht Deutschland in Sachen Glasfaserausbau aktuell? Diese Frage ist für unsere zunehmend digitalisierte ...

Zum Beitrag
16.01.2025

Cyberrisiken 2025: Worauf sich Unternehmen einstellen müssen

Redaktion Digital Chiefs

Das vergangene Jahr 2024 hat keine Entspannung in Sachen Bedrohung durch Cyberkriminelle gebracht, im ...

Zum Beitrag
15.01.2025

LoRaWAN als Herzstück smarter Städte – von München bis Bad Pyrmont

Redaktion Digital Chiefs

Städte und Gemeinden stehen vor der Herausforderung, smarte Lösungen für eine nachhaltige und effiziente ...

Zum Beitrag
14.01.2025

Von der Dateninsel zur vernetzten Wertschöpfung: Wie einheitliche Standards die Entsorgungsbranche digitalisieren

Alexander Marschall

Die Entsorgungs- und Recyclingbranche in Deutschland erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel. Regulatorische ...

Zum Beitrag
09.01.2025

Glasfaserinfrastruktur in Deutschland: Welche Vorteile der oberirdische Ausbau bringt

Matthias Lehniger

Die Glasfasertechnologie bildet das Rückgrat moderner Kommunikationsnetze. Im Vergleich zu herkömmlichen ...

Zum Beitrag