NACHHALTIGKEIT

Energiewende und E-Mobilität: Neue Batterietechniken lassen hoffen
Ohne verlässliche Stromspeicher geht es nicht bei der Energiewende und der forcierten E-Mobilität. ... »

Präzise Vorhersagen zu Katastrophenschutz und Energieversorgung – das leistet KI in der Meteorologie
Seit den 80er Jahren setzen Meteorolog:innen Algorithmen zur Datenverarbeitung ein. Durch KI-gestützte ... »

Investitions-Monitor 2023: Diese Bereiche priorisieren Unternehmen
Angesichts global angespannter Marktlagen überlegen sich Unternehmen genau, in welche Bereiche sie 2023 ... »

Smart Grids & Smart Meter: Netzintelligenz für die Energiewende
Smart Meter haben, auch bedingt durch steigende Energiekosten und Transparenzwünschen der Nutzenden, ... »

Digitaler Produktpass – ein lückenloser „Lebenslauf“ für die Kreislaufwirtschaft
Der von der EU auf den Weg gebrachte digitale Produktpass (DPP) soll mehr Transparenz über den ganzen ... »

Wie Unternehmen von der SAP-Digitalisierung durch das Lieferkettengesetz profitieren können
Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz Lieferkettengesetz, hat Anfang des Jahres viele ... »

Wie Nachhaltigkeit zu einem Schlüsselaspekt beim Breitbandausbau wird
Deutschland ist beim Glasfaserausbau besser als sein Ruf und hat sich laut LBBW Research zu den drei ... »

Hannover Messe 2023 – Die Zukunft der Industrie erleben
Dieses Jahr wird die Hannover Messe, die am 17.04. startet, wieder zahlreiche Innovationen und Trends ... »

Wie Unternehmen durch Energieproduktion für den Eigenbedarf profitieren
Es gibt Gründe genug für Unternehmen, ihren eigenen Strom aus nachhaltigen Quellen zu produzieren. ... »

Das Ende der Chipkrise in 2023?
Nachdem der Markt für PCs, Smartphones und Co. eingebrochen ist, scheint auch ein Ende der drei Jahre ... »