14.10.2020

Die Wartung von großen Schiffen ist gefährlich, teuer und extrem zeitaufwendig. Das soll sich mit dem neuen von der EU geförderten Projekt ändern: Autonome Roboter übernehmen die Instandhaltung und Reinigung der Ozeanriesen.

Für die Reinigung von Containerschiff-Rümpfen werden derzeit bis zu acht Tage benötigt. Meist ist dies auch mit horrenden Kosten für Werften und Reedereien verbunden. Das soll sich nun ändern: Das Projekt „BugWright2 Autonomous Robotic Inspection and Maintenance on Ship Hulls and Storage Tanks“ plant eine autonome Lösung durch Roboter. Auch die Europäische Kommission hält dies für eine gute Idee und unterstützt die Entwickler über das EU-Förderprogramm für Forschung und Innovation HORIZON 2020.

Mehrwerte durch den Einsatz der Roboter

Dem Projekt-Team geht es vor allem um eines: Innovation und Mehrwerte für die Wirtschaft zu verbinden. Diese Idee stieß bisher auf wenig Zuspruch: „Es gibt zwar ferngesteuerte Anlagen, die den Menschen bei der Wartung der Schiffe unterstützen, aber bisher ist es noch nicht gelungen, autonome Roboter hierfür zum Einsatz zu bringen. Die Robustheit und Verlässlichkeit solcher Systeme konnte noch nicht hinreichend nachgewiesen werden, um Reedereien und Endnutzer vom Potenzial zu überzeugen“, wie Stephan Weiss, Leiter der Gruppe Control of Networked Systems (CNS) an der Universität Klagenfurt betonte. Zusammen mit seinem Team arbeitet er an vielen Teilen des Projekts aktiv mit.

Zeitersparnis gleich Kostenersparnis

Dem Projekt-Team geht es allerdings nicht nur um die Reinigung der Schiffe – auch die Inspektion soll von den Robotern übernommen werden. Aber wie können die Roboter Zeit und Geld sparen? Grund hierfür ist die entfallende Wartezeit. Die Roboterteams führen parallel zur Anlegezeit während der Ent- und Beladung des Schiffes im Hafen die Inspektion und Reinigung der Schiffe durch. So sparen die Redereien der Schiffe unnötige Kosten durch die tagelange Wartezeit. Zudem hat die Zeitersparnis auch positive Auswirkung auf die Umwelt. Bei sauberen, modernen Schiffen können die Roboter der Treibstoff-Verbrauch dadurch fünf bis zehn Prozent senken, bei verschmutzten, älteren Schiffen sogar um 30 Prozent.

KI und Roboterfuhrpark zur Schiffswartung

Laut Projektplan kommen unterschiedliche Roboter in Einsatz: Micro Aerial Vehicles (MAV), also kleine Drohnen und autonome Unterwasserfahrzeuge (Autonomous Underwater Vehicles, AUV) steuern die Arbeit zusammen mit magnetischen Raupenfahrzeugen, die an der Schiffswand justiert werden.

Künstliche Intelligenz könnte Fehler an der Schiffswand erkennen. Quelle: iStock / Designer

Durch die Künstliche Intelligenz sollen beispielsweise Korrosionsflecken identifiziert und entfernt werden. „Wir wollen dabei erreichen, dass der oft gefährliche Einsatz von Personen für Inspektionsarbeiten minimiert werden kann und diese Arbeitskräfte in sicherer Distanz den Prozess verfolgen und gegebenenfalls live anpassen können“, erläutert Stephan Weiss.

Quelle Titelbild: Adobe Stock / Lassedesignen

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

17.06.2025

Greenpeace-Studie sieht Energiewende durch KI gefährdet

Redaktion Digital Chiefs

Der bereits vollzogene und geplante Ausbau von KI-Rechenzentren geht laut einer Greenpeace-Studie weltweit ...

Zum Beitrag
02.06.2025

Weltgrößter Batteriespeicher entsteht in der Schweiz

Redaktion Digital Chiefs

Das Technologiezentrum auf der Schweizer Seite von Laufenburg am Rhein soll nach Plänen dort ansässiger ...

Zum Beitrag
30.05.2025

Wachsende IT-Komplexität wird zur Herausforderung

Redaktion Digital Chiefs

Einer internationalen Umfrage des Monitoring-Spezialisten Checkmk zufolge sehen sich IT-Fachkräfte zunehmend ...

Zum Beitrag
23.05.2025

Sorge vor KI Abhängigkeit vom Ausland wächst

Redaktion Digital Chiefs

Zwei Drittel der Deutschen nutzen bereits generative KI. Die wachsende KI Abhängigkeit von den USA und ...

Zum Beitrag
15.05.2025

Digitale Zwillinge wettbewerbsentscheidend für deutsche Industrie

Redaktion Digital Chiefs

Viele Firmen setzen mittlerweile digitale Zwillinge, virtuelle Modelle von Maschinen oder ganzen Gebäuden ...

Zum Beitrag
07.05.2025

Wie 5G und 6G die Telemedizin beflügeln

Redaktion Digital Chiefs

Telemedizin über Länder oder Kontiente hinweg steckt noch in den Kinderschuhen. 5G ermöglicht hier ...

Zum Beitrag