10.06.2022

Es war nur eine Frage der Zeit, bis die eSIM ihr volles Potenzial entfalten würde. Nun feiert sie ihren Siegeszug und beflügelt auch das Internet of Things (IOT). Das „e“ steht für „embedded“ und bezeichnet einen fest auf der Platine im Endgerät verbauten Chip. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen SIM wird die eSIM nicht ausgetauscht, sondern remote aus der Ferne aktualisiert. So lässt sich ein Betreiberprofil per Mausklick im Zero-Touch-Verfahren ändern. Das Warten auf die Lieferung einer neuen SIM-Karte gehört damit der Vergangenheit an. Auch das bisher umständliche Hantieren mit einer Wechselschublade entfällt. Ein weiteres Plus: die Karte ist mit 6 mm x 5 mm deutlich kleiner. Damit erschließen sich völlig neue Geräteklassen.

Die eSIM hat einen eigenen Prozessor, der auch unterschiedliche Betreiberprofile gleichzeitig speichern kann. Damit ist sie nicht nur für Consumer-Geräte wie Smartphones oder Smartwatches interessant, sondern zunehmend auch für industrielle Vernetzungsprozesse.

Für global agierende Unternehmen liegen die Vorteile auf der Hand: Die eSIM bietet erhebliche Kosteneinsparungen. Mitarbeiter:innen können regional stets die besten und kostengünstigsten Tarife zugewiesen werden und die

Die eSIM bietet erhebliche Kosteneinsparungen für global agierende Unternehmen (Quelle: Adobe stock / shendart).

Verwaltung von SIM-Kartenbeständen wird vereinfacht. Dies ist heute absolut sinnvoll, da Unternehmen ihren Mitarbeiter:innen, Kunden und Geschäftspartner:innen ihm Rahmen ihrer Digital-First-Infrastrukturen möglichst nahtlose Interaktionen bieten möchten, um optimale Produktivität und Unternehmenswachstum sicherzustellen.

Explodierende Verkaufszahlen deuten darauf hin, dass wir in eine neue Ära der eSIM eintreten. Die eSIM-Technologie ermöglicht eine vollständige End-to-End-Digitalisierung. Zusammen mit zahlreichen anderen Vorteilen wie umweltfreundlicheren Lieferketten verändert sie derzeit das digitale IoT Ökosystem vollständig. Die eSIM vereinfacht die globale Bereitstellung und mobile Machine-to-Machine Anwendungen erheblich. Die stetig wachsende Anzahl von Geräten, kostengünstigen Sensoren und Systemen treibt das schnelle Wachstum des IoT-Ökosystems nahezu in jeder Branche voran. Versorgungsunternehmen, die Automobilindustrie, das Gesundheitswesen, die Landwirtschaft und die Fertigung nutzen die Leistungsfähigkeit des IoT, um Dienstleistungen zu verbessern, Abläufe zu transformieren und die Effizienz zu steigern.

Ebenfalls wichtig für den erfolgreichen Einsatz der eSIM ist das Thema Sicherheit. Da sich IoT-Anwendungsfälle erweitern, muss die Branche Initiativen zur Verbesserung der Interoperabilität und des Vertrauens priorisieren. Dazu gehören laufende Arbeiten zur Unterstützung eines konsistenten Remote-Ladens von Abonnements auf eSIMs für alle eingesetzten Geräte (unabhängig vom SIM-Anbieter), die Optimierung der eSIM zur Erfüllung spezifischer IoT-Anforderungen, wie z. B. Geräte mit begrenzten Netzwerk- oder Benutzerschnittstellen, und die Positionierung der eSIM als Hardware-Vertrauensbasis zum Schutz von IoT-Daten, sowohl im Ruhezustand als auch bei der Übertragung zum IoT-Cloud-Backend.

Quelle Titelbild: Adobe Stock / SergeyBitos

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

23.01.2025

Bitkom-Prognosen für die deutsche Digitalwirtschaft lassen hoffen

Redaktion Digital Chiefs

Der Branchenverband Bitkom nennt es einen „Lichtblick in der Rezession“: Er schätzt, dass der ...

Zum Beitrag
21.01.2025

Flächendeckender Glasfaserausbau bis 2030: Wie die Vision Realität werden kann

Henry Frey

Wo steht Deutschland in Sachen Glasfaserausbau aktuell? Diese Frage ist für unsere zunehmend digitalisierte ...

Zum Beitrag
16.01.2025

Cyberrisiken 2025: Worauf sich Unternehmen einstellen müssen

Redaktion Digital Chiefs

Das vergangene Jahr 2024 hat keine Entspannung in Sachen Bedrohung durch Cyberkriminelle gebracht, im ...

Zum Beitrag
15.01.2025

LoRaWAN als Herzstück smarter Städte – von München bis Bad Pyrmont

Redaktion Digital Chiefs

Städte und Gemeinden stehen vor der Herausforderung, smarte Lösungen für eine nachhaltige und effiziente ...

Zum Beitrag
14.01.2025

Von der Dateninsel zur vernetzten Wertschöpfung: Wie einheitliche Standards die Entsorgungsbranche digitalisieren

Alexander Marschall

Die Entsorgungs- und Recyclingbranche in Deutschland erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel. Regulatorische ...

Zum Beitrag
09.01.2025

Glasfaserinfrastruktur in Deutschland: Welche Vorteile der oberirdische Ausbau bringt

Matthias Lehniger

Die Glasfasertechnologie bildet das Rückgrat moderner Kommunikationsnetze. Im Vergleich zu herkömmlichen ...

Zum Beitrag