11.03.2024

Während die Unternehmen selbst oft meinen, dass mehr Tools für das Monitoring der IT-Infrastruktur nötig sind, wünschen sich die IT-Abteilungen eher weniger Monitoring-Tools, um ihre Arbeitsbelastung und den Wartungsaufwand zu senken. Das ergab eine von Checkmk in Auftrag gegebene Umfrage in Europa und Nordamerika.

92 befragte Systemadministrator:innen und DevOps Engineers auf beiden Seiten des Atlantiks sind zwar keine große Gruppe, sie zeichnen aber doch ein eindeutiges Stimmungsbild. Demnach wünschen sich die meisten IT‘ler laut der Studie des Docker-Anbieters Checkmk GmbH (früher tribe29) eher weniger, als mehr Tools für das Monitoring der IT-Infrastruktur. Bei jedem zweiten Unternehmen sind der Umfrage zufolge zwischen zwei und drei Anwendungen für die Überwachung der Infrastruktur im Einsatz. 71 Prozent der Befragten sehen hier einen dringenden Konsolidierungsbedarf.

80 Prozent der Befragten gaben als Grund dafür an, den Wartungsbedarf und die eigene Arbeitsbelastung verringern zu wollen. 60 Prozent führten auch Kosteneinsparungen als Argument an. Als weitere Gründe nannten viele überlappende Funktionalitäten sowie eine mangelnde Nutzung und Effizienz der Tools.

60 Prozent der IT´ler wünschen sich aus Kostengründen weniger Tools für das Monitoring (Quelle: Adobe Stock / joyfotoliakid).

81 Prozent der Befragten sprachen sich für eine hybride IT-Landschaft aus, nur ein Prozent für eine Cloud-only-Strategie. 57 Prozent sagten, dass bei der Modernisierung IT-Container eine wichtige Rolle spielten. Für 50 Prozent gilt das für die Cloud-Migration. Was die Cloud angeht, sind sich die meisten der Befragten aber einig, dass man nicht die gesamte Infrastruktur dorthin verlagern sollte. Für 17 Prozent der Befragten komme nur eine lokale Infrastruktur in Frage.

Fazit: Wenn man die Umfrage wie hier als Stimmungsbild sehen will, zeigt sie vor allem, dass viele IT-Admins eine zu große Anzahl an Monitoring-Tools ablehnen. Sie befürchten, dass diese sonst mehr Wartungsaufwand und mehr Arbeitsbelastung mit sich bringen. Konsolidierung kann hier entscheidende Entlastung bringen.

Auch Axians hält es als führender IT-Dienstleister damit, Dinge zusammenzuführen und zu vereinfachen. Und eine Harmonisierung der IT-Landschaft bringt die B2B-Kunden auch weg von den vielen proprietären Lösungen, die in den Unternehmen vielfach noch im Einsatz sind und das Leben der Admins erschweren.

Quelle Titelbild: Adobe Stock / Akira Kaelyn

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

20.11.2025

Breite Datenallianz für den erfolgreichen KI-Einsatz in der deutschen Industrie

Redaktion Digital Chiefs

Der deutsche Tech-Konzern Siemens hat sich mit Maschinenbauunternehmen wie Trumpf und Heller zusammengetan, ...

Zum Beitrag
03.11.2025

Gartner Technologie Trends: 2026 ein Jahr der Disruption, Innovation und Risiken

Redaktion Digital Chiefs

Wie jedes Jahr warten die großen IT-Marktforscher mit Trendprognosen für das kommende auf. Gartner ...

Zum Beitrag
15.10.2025

Internetwirtschaft in Deutschland wächst um fast 10 Prozent jährlich

Redaktion Digital Chiefs

Wie vor fünf Jahren schon sieht der eco-Verband die deutsche Internetwirtschaft bis 2030 weiter auf ...

Zum Beitrag
26.09.2025

KI in der deutschen Wirtschaft weitgehend angekommen

Redaktion Digital Chiefs

Künstliche Intelligenz hat die deutsche Wirtschaft im Sturm erobert. Gut ein Drittel der Unternehmen ...

Zum Beitrag
25.09.2025

Axians zeigt erweitertes Cybersecurity-Portfolio auf der it-sa 2025

Redaktion Digital Chiefs

Unter dem Leitsatz „Secure. Connect. Empower.“ zeigt sich Axians, die ICT-Marke von VINCI Energies, ...

Zum Beitrag
18.08.2025

DESI 2025: Deutschland bei der Digitalisierung weiter nur im EU-Mittelfeld

Redaktion Digital Chiefs

Der Branchenverband Bitkom setzt das DESI-Ranking fort. 2025 hat sich Deutschland um eine Stelle nur ...

Zum Beitrag