03.07.2024

Der weltweite Hype um KI kennt kein Ende. Davon profitieren nicht nur die Entwickler der Technologie, sondern vor allem auch die Hersteller der notwendigen Hardware-Komponenten, allen voran der Chip-Produzent Nvidia. Das Unternehmen mit Sitz in Santa Clara, Kalifornien, hat jetzt sogar Microsoft als wertvollstes börsennotiertes Unternehmen der Welt abgelöst.

Es ist erst ein Jahr her, dass der US-amerikanische Chiphersteller Nvidia im Mai 2023 dank seiner KI-fähigen Grafikchips in die erlauchte Riege der Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von über einer Billionen US-Dollar aufgestiegen ist. Zu diesem herausragenden Kreis gehören außerdem noch Amazon, Apple, Microsoft und die Google-Mutter Alphabet.

Jetzt ist Nvidia mit einem Börsenwert von 3,3 Billionen US-Dollar zum 30. Mai 2024 an allen anderen vorbeigezogen und hat sich an die Spitze gesetzt. Dazu beigetragen hat auch ein kräftiges Umsatzplus von 126 Prozent auf 60 Milliarden Dollar im Vergleich zum vorherigen Geschäftsjahr sowie ein Gewinnsprung von rund 4,37 auf 29,7 Milliarden Dollar.

KI-Hype sorgt für ungebremstes Wachstum

Der KI-Hype als treibende Kraft scheint für Nvidia dabei ungebremst. Die Kurssprünge der vergangenen Monate sind zwar unter Börsen-Expert:innen nicht unumstritten, dennoch hat sich die Entwicklung noch nicht abgeschwächt. Allein von April bis Mai hat sich der Kurswert der Aktie mit Stichtag zum 19. Mai 2024 von umgerechnet 87,22 Euro auf knapp 130 Euro noch einmal kräftig gesteigert.

Nvidia company on stock market. Nvidia financial success and profit
Ungebremstes Wachstum für Nvidia dank KI. Bildquelle: Adobe Stock / Rojas.

Seit Jahresbeginn hat das Unternehmen, das laut DiePresse 80 Prozent des Weltmarktes für KI-Hochleistungschips dominiert, an der Börse sogar ein Kursplus von 170 Prozent hingelegt.

Auch Nvidia-CEO und -Gründungsmitglied Jen-Hsun Huang aus Taiwan profitiert persönlich von dem Erfolg seines Unternehmens und gehört selbst seit diesem Jahr zu den zehn reichsten Menschen der Welt.

KI Einsatz in der Praxis

Der KI-Hype sorgt aber nicht nur für strahlende Augen bei den Anlegern. Längst bringt die Technologie auch praktischen Nutzen im Arbeitsalltag. KI übernimmt etwa Routineaufgaben und ist in der Lage, große Datenmengen innerhalb kürzester Zeit und kosteneffizient zu verarbeiten.

Damit bringt KI etwa in öffentlichen Verwaltungen von Kommunen erhebliche Vorteile und trägt zu nachhaltig optimierten Prozessen bei. IT-Dienstleister wie Axians Infoma unterstützen Kunden bei der Entwicklung eigener Anwendungsfälle und der Implementierung der Technologie. Weitere Informationen sowie praktische Beispiele finden Sie hier.

Quelle Titelbild: Adobe Stock / DAIN

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

17.06.2025

Greenpeace-Studie sieht Energiewende durch KI gefährdet

Redaktion Digital Chiefs

Der bereits vollzogene und geplante Ausbau von KI-Rechenzentren geht laut einer Greenpeace-Studie weltweit ...

Zum Beitrag
02.06.2025

Weltgrößter Batteriespeicher entsteht in der Schweiz

Redaktion Digital Chiefs

Das Technologiezentrum auf der Schweizer Seite von Laufenburg am Rhein soll nach Plänen dort ansässiger ...

Zum Beitrag
30.05.2025

Wachsende IT-Komplexität wird zur Herausforderung

Redaktion Digital Chiefs

Einer internationalen Umfrage des Monitoring-Spezialisten Checkmk zufolge sehen sich IT-Fachkräfte zunehmend ...

Zum Beitrag
23.05.2025

Sorge vor KI Abhängigkeit vom Ausland wächst

Redaktion Digital Chiefs

Zwei Drittel der Deutschen nutzen bereits generative KI. Die wachsende KI Abhängigkeit von den USA und ...

Zum Beitrag
15.05.2025

Digitale Zwillinge wettbewerbsentscheidend für deutsche Industrie

Redaktion Digital Chiefs

Viele Firmen setzen mittlerweile digitale Zwillinge, virtuelle Modelle von Maschinen oder ganzen Gebäuden ...

Zum Beitrag
07.05.2025

Wie 5G und 6G die Telemedizin beflügeln

Redaktion Digital Chiefs

Telemedizin über Länder oder Kontiente hinweg steckt noch in den Kinderschuhen. 5G ermöglicht hier ...

Zum Beitrag