Prozesse optimieren, Ressourcen sparen, Umsätze steigern: So gelangen Unternehmen zu ihrer eigenen Datenstrategie

Daten bilden die wertvollste Ressource, die Unternehmen zur Verfügung steht. Doch viele nutzen ihre Daten nicht und können so nicht von deren ökonomischem Potential profitieren. Die Einführung einer einheitlichen Datenstrategie macht das allerdings möglich.

Die Digitalisierung sorgt dafür, dass Unternehmen mit enormen Datenmengen konfrontiert sind. Im Durchschnitt verfügen sie über etwa 13,5 Millionen Gigabyte an Daten! Die Herausforderung besteht darin, diese Menge richtig einzusetzen, um auch einen konkreten Nutzen und gestiegene Umsätze aus den Daten generieren zu können. Die Datenkompetenz, also die Fähigkeit, richtig mit Daten umzugehen, sie zu verstehen und analysieren zu können, wird deshalb bis 2030 die wichtigste Qualifikation von Arbeitnehmenden sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage unter Führungsverantwortlichen, die Digital Chiefs bereits in diesem Artikel vorgestellt hat. Zwei Drittel der deutschen Führungskräfte (66 Prozent) und ein Drittel der deutschen Arbeitnehmenden (35 Prozent) gehen demzufolge von dieser gestiegenen Bedeutung der Datenkompetenz aus. Sogar 80 Prozent der Personalverantwortlichen in Deutschland denken, dass sie dann ebenso einstellungsentscheidend sein wird, wie heute der Umgang mit Office-Programmen. Jedoch sagen gerade einmal 7 Prozent der deutschen Unternehmen, dass ihre Mitarbeitenden bereits jetzt über ausreichend Datenkompetenz verfügen.

Deutsche Führungskräfte und Arbeitnehmer denken, dass sie im Moment, bezüglich des Datenumgangs und Office-Programmen, genügend Kompetenzen vorzeigen können. (Quelle: Adobe Stock/Suelzengenappel).

Viele Unternehmen nutzen ihre Daten nicht

Allerdings reicht es ohnehin nicht aus, wenn nur die Mitarbeitenden über Datenkompetenz verfügen, ihr Unternehmen aber keine einheitliche Datenstrategie verfolgt. Und das ist bei vielen nach wie vor der Fall. Vor allem C-Level-Verantwortliche sehen dabei ihre eigenen Unternehmen kritisch, was die Datenstrategie betrifft.

65 Prozent sagen, dass ihr Unternehmen über keine Datenstrategie verfügt und 75 Prozent geben an, dass sie dementsprechend auch keine Daten auswerten und so auch keine Produkte oder Dienste auf Datenbasis anbieten und einen wirtschaftlichen Nutzen aus ihren eigenen Daten ziehen können. Gerade kleine und mittlere Unternehmen hinken hier noch weiter hinterher, lassen das Potential, das in ihren Daten steckt, ungenutzt und treffen keine Entscheidungen auf Datengrundlage. Um das Ziel einer umfassenden Datenstrategie zu erreichen, ist daher ein kompletter Kulturwandel in Unternehmen notwendig.

7 Punkte für eine einheitliche Datenstrategie 

Denn nur dann profitieren sie von ihren Daten und sind in der Lage, diese auch ökonomisch zu verwerten. So können Unternehmen, die Daten verarbeiten, mit 70 Prozent höheren Umsätzen rechnen als ihre Wettbewerber. Um das zu erreichen, ist eine passende Datenstrategie notwendig, die nicht nur die Optimierung von Prozessen, sondern auch die Weiterverwendung der Daten und ihre Nutzung in Form von neuen Produkten und Diensten ermöglicht. Diese sieben Punkte sollen Ihnen dafür als Leitfaden auf dem Weg zu einer Datenstrategie dienen:

Um mit einer einheitlichen Datenstrategie das eigene Unternehmen zu verbessern, brauchen diese einen konkreten Plan zum ausüben (Quelle: Adobe Stock/ everything bagel).

1. Das Ziel im Blick haben

Am Anfang sollten Unternehmen bereits ihr Ziel vor Augen haben: Was wollen sie konkret mit ihrer Datenstrategie erreichen? Welche Prozesse können mit Hilfe von Daten optimiert, wo Ressourcen eingespart, welche neuen Produkte und Dienste angeboten werden? Wie bei jedem Projekt können Zwischenziele dabei als Meilensteine dienen und helfen, den Überblick über den Fortschritt der bisherigen Bemühungen zu behalten.

2. Quellen identifizieren und Datensilos auflösen

Als nächstes sollten Unternehmen die Quellen ihrer Daten identifizieren und Datensilos auflösen. Denn oftmals stammen Daten aus vielen verschiedenen Systemen, lassen sich aber nur zusammen wirklich gewinnbringend einsetzen. Für die Transformation der Daten in ein zentrales Verarbeitungs- und Analysesystem müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden: Daten müssen in einheitlicher Form vorliegen, aktualisiert, bereinigt und aufbereitet sein. Auch die Frage, welche Daten für das Erreichen der Ziele aus Punkt 1 notwendig sind, sollte hier gestellt werden. Denn gegebenenfalls braucht es dafür Daten, die bislang noch nicht vorhanden sind, was die Einführung neuer Systeme erfordert.

3. Visualisierung der Daten

Daten in langen, unverständlichen Tabellen und Listen sind wenig aussagekräftig und können oftmals nur von Fachleuten ausgewertet und angewendet werden. Ziel muss es aber sein, dass jeder Mitarbeitende die Daten nutzen und für seine alltägliche Arbeit verwenden kann. Moderne Analysesysteme sind in der Lage, komplizierte Daten in Form von Grafiken zu visualisieren und damit zugänglich zu machen. Die Einführung und gezielte Nutzung einer solchen Anwendung ist daher essenzieller Bestandteil einer Datenstrategie.

4. Sicherheitsrisiken erkennen

Die Verarbeitung von Daten birgt verschiedenste Sicherheitsrisiken und erfordert einen vertrauensvollen und achtsamen Umgang. Datenschutzbeauftragte müssen daher die Einhaltung von Gesetzen und Regelungen beachten, zusätzlich sollten Unternehmen generell nur so viele Daten, vor allem personenbezogene und besonders sensible Daten ihrer Kunden sammeln, wie sie für die Erreichung ihrer Ziele wirklich brauchen.

5. Daten transparent zur Verfügung stellen

Daten sollten transparent zur Verfügung gestellt werden, um jedem im Unternehmen Zugang zu ihnen zu gewähren. Zwar arbeiten nur die Mitarbeitenden mit den Datensätzen, die für sie relevant sind, dennoch sollten etwa Führungsverantwortliche Einblicke in die gesammelten Daten eines Unternehmens erhalten können. Das erfordert einen zentralen Zugangspunkt und einen fortwährend auf dem aktuellen Stand gehaltenen Datensatz, der digital in der Cloud abgelegt ist.

6. Prozesse auf Datenbasis optimieren

Die auf Grundlage dieser Punkte gesammelten Daten sind jetzt bereit, als Basis für Entscheidungen und Prozessoptimierungen zu dienen. Dadurch lassen sich bestenfalls Ressourcen einsparen, Fehler minimieren und Kosten senken. Langfristig sollen die Daten nicht nur als Entscheidungsgrundlage, sondern vielmehr als Impulsgeber für Entscheidungen dienen.

7. Kontinuierliche Erfolgsmessung

Die Einführung neuer Strategien ist oft mit Hindernissen und Verzögerungen verbunden. Nicht alle Ziele und Zwischenschritte auf dem Weg zu einem datengetriebenen Unternehmen lassen sich daher linear einhalten. Durch eine kontinuierliche Erfolgsmessung über den gesamten Zeitraum des Projekts sind Fortschritte aber auch dann ersichtlich, wenn Zwischenziele verfehlt werden. So können bereits gestiegene Umsätze durch den Einsatz von Daten vorliegen, obwohl die eigentliche Datenstrategie noch nicht perfekt ist.

Fazit

Eine einheitliche Datenstrategie, die im Einklang mit den Unternehmenszielen steht, ist der Schlüssel, um die gesammelten Daten gewinnbringend einzusetzen, Prozesse zu optimieren und den Umsatz zu steigern. Ihre Einführung ist mit einigen Herausforderungen und Investitionen verbunden, doch der Aufwand lohnt sich. Denn nur mit einer durchdachten und individuellen Datenstrategie können Unternehmen vom Potential ihrer Daten profitieren und so langfristig ihren wirtschaftlichen Erfolg sicherstellen.

Mit einem durchdachtem Plan und Strategie, können Unternehmen durchaus in vielerlei Hinsicht zielgenau und lange profitieren (Quelle: Adobe Stock/Nuthawut).

Quelle Titelbild: Adobe Stock / RealPeopleStudio

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

Mit den richtigen Strategien im IT-Hardware und Software Bereich für mehr Nachhaltigkeit – so unterstützt Axians eWaste den deutschen Mittelstand

Fast ein Viertel aller Unternehmen in Deutschland verfügen über keine Nachhaltigkeitsstrategie. Dementsprechend ... »

19.04.2024 | Sandra Kürpick

Axians auf der Hannover Messe 2024: Digitale Vernetzung von Operational Technology und IT im Fokus

Axians präsentiert auf der Hannover Messe 2024 sein Engagement für die nahtlose Integration von Operational ... »

16.04.2024 | Redaktion Digital Chiefs