31.07.2023

Zeitgeschaltete oder per Induktionsspule gesteuerte Ampelanlagen gehören bald der Vergangenheit an. Denn Künstliche Intelligenz hat mittlerweile auch den Verkehr erreicht. KI-gestützte Verkehrsleitsysteme sind die Zukunft – und mancherorts bereits Realität.

Künstliche Intelligenz verändert unser Leben und unseren Alltag in allen Bereichen. Denn die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig, von der Fertigungsindustrie über die Kreativbranche bis in den privaten Bereich mit KI-optimierten Smart-Home-Systemen oder Videospielen. Im Verkehrssektor verfolgen viele Projekte das Ziel, mittels KI Automobile autonom steuern zu können und erzielen hier enorme Fortschritte. Doch auch bei der Verkehrssteuerung kommt vermehrt KI zum Einsatz. Jetzt gibt es etwa die erste KI-gesteuerte Ampelanlage in Deutschland.

Verbesserter Verkehrsfluss mittels KI

Diese wurde im nordrhein-westfälischen Hamm an einer verkehrsreichen Kreuzung installiert und regelt den Verkehrs mittels sieben Kameras. Diese zeichnen das Aufkommen von PKWs, Fahrrädern und Fußgängern auf der Kreuzung sowie im Umkreis von 70 Metern auf, eine KI analysiert die Bilder, erkennt sowohl die Geschwindigkeit als auch Richtung der Verkehrsteilnehmenden und schaltet die Ampeln entsprechend. Dadurch entfällt etwa das lästige Drücken eines Schalters an der Ampel für Fahrradfahrer:innen und Fußgänger:innen.

Das KI-gestützte System reagiert dabei schnell auf veränderte Situationen, priorisiert je nach Bedarf bestimmte Abschnitte der Kreuzung und verlängert etwa Grünphasen für große Fußgänger-Gruppen oder für Automobile zu Stoßzeiten. Das ermöglicht einen deutlich flüssigeren Verkehr, als es mit automatischer Ampelschaltung möglich ist.

Das KI-gestützte System reagiert dabei schnell auf veränderte Verkehrssituationen (Quelle:AdobeStock/Yuri).

Die Technik und den Algorithmus liefert ein Münchner Unternehmen. Das Thema Datenschutz hat dabei oberste Priorität, die erfassten Daten in Form von Bildern und Metadaten werden nicht gespeichert und dienen rein der Analyse des Verkehrs.

Weitere KI-gestützte Verkehrsleitprojekte im Einsatz

Auch in anderen Städten laufen Pilotprojekte, bei denen der Verkehr mittels KI gelenkt wird. In München gibt es mittlerweile Systeme, bei denen Autos und Ampeln miteinander kommunizieren und entsprechend geschaltet werden. In London sind Fußgängerampeln teilweise bereits standardisiert auf Grün geschaltet und wechseln nur auf Rot, wenn sich ein Auto nähert. Auch das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) forscht an einem System, welches mittels Machine Learning die Wartezeit an Ampeln um 10 bis 15 Prozent reduzieren soll. Auch hier kommen Kameras zum Einsatz, unterstützt durch Radartechnik, um der KI eine möglichst große Datenbasis zu liefern.

Das System soll langfristig mehrere Ampelanlagen miteinander vernetzten, um ein bestmögliches Ergebnis und flüssigen Verkehr zu erzielen. Um auch Fußgänger:innen bei jedem Wetter oder bei Dunkelheit in die Analyse der Verkehrssituation einbeziehen zu können, setzen die Forschenden auf Lasertechnik. Dabei entfällt zudem das Problem mit dem Datenschutz, da keine Bilder, sondern lediglich „Punktewolken“ erzeugt werden, die keine Identifikation der Personen erlauben. Zwar sind diese Systeme teurer, bieten aber deutliche Vorteile gegenüber Kameras. Und sobald die Pilotprojekte erste Erfolge zeigen und mehr Städte KI-gestützte Ampelanlagen einsetzen, sinken auch die Preise.

Quelle Titelbild: Adobe / candy1812

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

12.03.2025

Industrial IoT und AIoT sind im Kommen

Redaktion Digital Chiefs

Viele Unternehmen planen, Industrial IoT und AIoT, die intelligente Variante von IIoT, in ihre Fertigungsprozesse ...

Zum Beitrag
05.03.2025

Aktuelles aus der Welt der KI: Newcomer, Verbote und ungeliebte Angebote

Redaktion Digital Chiefs

Das chinesische Startup DeepSeek hat die Börsenmärkte Ende Januar kurzzeitig auf Talfahrt geschickt. ...

Zum Beitrag
20.02.2025

Klicks auf Phishing-Links haben sich 2024 fast verdreifacht

Redaktion Digital Chiefs

Trotz häufigerer Schulungen haben Angestellte 2024 laut einer Studie etwa dreimal so oft auf Links von ...

Zum Beitrag
18.02.2025

Deepfake-Angriffe nehmen massiv zu – wie Unternehmen sich schützen können

Redaktion Digital Chiefs

CEO Fraud via E-Mail war gestern. Der einfache Zugang zu künstlicher Intelligenz macht es Cyberkriminellen ...

Zum Beitrag
13.02.2025

Augmented Reality besonders bei jungen Deutschen immer beliebter

Redaktion Digital Chiefs

Auch wenn sich der Einsatz noch meist auf Kamerafilter für lustige Einblendungen in Videochats beschränkt, ...

Zum Beitrag
11.02.2025

5 Gründe, weshalb Glasfaser für Deutschlands digitale Zukunft unverzichtbar ist

Henry Frey

Beim Streaming stockt das Video an den wichtigsten Stellen, im Home Office bricht die Verbindung bei ...

Zum Beitrag