22.03.2024

Der eco Verband der Internetwirtschaft in Deutschland sieht nach einer Umfrage eindeutig Rückenwind für die Digitalisierung im Health-Bereich. Rund 54 Prozent der Deutschen haben gesagt, dass sie E-Rezepte künftig ausschließlich nutzen wollten, mehr als ein Drittel auch über die elektronische Gesundheitskarte (eGK).

Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) und des E-Rezepts war in Deutschland mit einigen Diskussionen verbunden, denn kaum anderswo wird der Datenschutz so wertgeschätzt und ist die Sorge vor Missbrauch so hoch wie hierzulande. Insofern ist das schon ein historischer Schritt, obwohl Max und Erika Mustermann eigentlich längst ganz sorglos mit ihren Smartphones umgehen und diese Ease of Use auch immer mehr von den Behörden und Ämtern einfordern.

Gesperrt haben sich lange Zeit auch die Ärzt:innen in Deutschland, aber seit Anfang 2024 sind sie verpflichtet, E Rezepte auszustellen. Wer aus Corona-Zeiten gewohnt war, seine Rezepte per Fax an die nächste Apotheke geschickt zu bekommen, wird dort erfahren, dass das Rezept jetzt an eine elektronische Gesundheitskarte oder an eine App gebunden ist oder wie früher in Papierform vorliegen muss.

Wie der eco Verband der Internetwirtschaft e.V. in einer Umfrage erfahren hat, begrüßt die Mehrheit der Deutschen (53,7 Prozent) das neue System und die meisten der Befragten wollen E-Rezepte künftig digital nutzen. 36,4 Prozent setzen dafür auf ihre elektronische Gesundheitskarte, 17,3 Prozent auf eine Smartphone-App. Für die repräsentative Umfrage im Auftrag von eco hat das Meinungsforschungsinstitut Civey 2.500 Menschen in Deutschland befragt. Gut zwei Drittel (68,8 Prozent) der Befragten gaben an, das E-Rezept nutzen zu wollen, 15,1 Prozent allerdings weiter in ausgedruckter Form, rund ein Fünftel oder 19,4 Prozent nur in Papierform.

„Die hohe Akzeptanz für das E-Rezept bedeutet Rückenwind der Bevölkerung für mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen. Menschen sind offen für digitale Innovationen und wollen davon profitieren“, kommentiert eco-Geschäftsführer Alexander Rabe das Ergebnis der Studie. Weiter sagt er: „Das E-Rezept ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Digitalisierung Abläufe und Prozesse erleichtern und beschleunigen kann. Zeitgleich werden hierdurch Nachhaltigkeitsaspekte durch das Einsparen von Papier gefördert und das generelle Sicherheitsniveau im Umgang mit persönlichen Daten gesteigert.“

Damit keine Unbefugten und nicht mal die Server-Betreiber auf die sehr persönlichen Daten zugreifen können, sind diese durchgängig oder End-to-End verschlüsselt. Was Rabe am E-Rezept begrüßt, ist auch die Tatsache, dass man die „nicht irgendwo vergessen oder verlieren“ kann.

erezept_umfrage_datenschutz_digital_chiefs
Die sehr persönlichen Daten der Patienten sind durchgängig oder End-to-End verschlüsselt (Quelle: Adobe Stock / fledermausstudio).

In der Coronakrise war plötzlich vieles möglich, was vorher als unmöglich galt. Corona-Warn-Apps haben etwa zu einem Bewusstseinswandel in Deutschland und Europa geführt. Die Krise hat aber auch strukturelle Schwachstellen bei der Versorgung mit Arzneimitteln offengelegt. Folglich hat Frankreichs Präsident Emmanuelle Macron zum Beispiel Mitte 2023 angekündigt, Teile der Produktion als „kritisch“ wieder ins Land zurückzuholen. Ohne Prozessautomatisierung geht es aber nicht, um die Souveränität im Gesundheitswesen wiederherzustellen, betont Lionel Kaddah, Leiter Business Development von Actemium Bonnétage Automation in einem Meinungsbeitrag für The Agility Effect.

Actemium ist für Infrastrukturlösungen so wie Axians für den ITK-Bereich ein wichtiger Partner und Architekt für die nationale und privatwirtschaftliche Digitalisierung in Frankreich und Deutschland. Die ITK- oder ICT-Lösungen von Axians im Bereich E-Health sind, wie Sie hier erfahren können, sehr umfassend und schließen Cybersecurity für kritische Infrastrukturen (KRITIS) sowie die GpX konforme Computerized System Validation ein. Das fördert auch das Vertrauen der Ärzteschaft und der Bevölkerung in digitale Lösungen.

Quelle Titelbild: Adobe Stock / Zerbor

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

20.11.2025

Breite Datenallianz für den erfolgreichen KI-Einsatz in der deutschen Industrie

Redaktion Digital Chiefs

Der deutsche Tech-Konzern Siemens hat sich mit Maschinenbauunternehmen wie Trumpf und Heller zusammengetan, ...

Zum Beitrag
03.11.2025

Gartner Technologie Trends: 2026 ein Jahr der Disruption, Innovation und Risiken

Redaktion Digital Chiefs

Wie jedes Jahr warten die großen IT-Marktforscher mit Trendprognosen für das kommende auf. Gartner ...

Zum Beitrag
15.10.2025

Internetwirtschaft in Deutschland wächst um fast 10 Prozent jährlich

Redaktion Digital Chiefs

Wie vor fünf Jahren schon sieht der eco-Verband die deutsche Internetwirtschaft bis 2030 weiter auf ...

Zum Beitrag
26.09.2025

KI in der deutschen Wirtschaft weitgehend angekommen

Redaktion Digital Chiefs

Künstliche Intelligenz hat die deutsche Wirtschaft im Sturm erobert. Gut ein Drittel der Unternehmen ...

Zum Beitrag
25.09.2025

Axians zeigt erweitertes Cybersecurity-Portfolio auf der it-sa 2025

Redaktion Digital Chiefs

Unter dem Leitsatz „Secure. Connect. Empower.“ zeigt sich Axians, die ICT-Marke von VINCI Energies, ...

Zum Beitrag
18.08.2025

DESI 2025: Deutschland bei der Digitalisierung weiter nur im EU-Mittelfeld

Redaktion Digital Chiefs

Der Branchenverband Bitkom setzt das DESI-Ranking fort. 2025 hat sich Deutschland um eine Stelle nur ...

Zum Beitrag