16.02.2023

Nachdem der Markt für PCs, Smartphones und Co. eingebrochen ist, scheint auch ein Ende der drei Jahre andauernden Chipkrise in Sicht, wie die Consumer Technology Association Anfang 2023 prognostizierte.

Drei Jahre lang war die Halbleiter- und damit auch die Elektronik- und Automobilindustrie in einer Dauerkrise mit zum Teil gravierenden Lieferengpässen gefangen. Neue Zahlen vom PC-Markt etwa zeigen aber, dass die Nachfrage zurückgeht. Und so konnte Steve Koenig, der Chefmarktforscher der amerikanischen Consumer Technology Association (CTA) auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas Anfang Januar 2023 verkünden: „Wir werden uns von einer Chip-Knappheit zu einem möglichen Überangebot hin entwickeln“.

Gleichzeitig warnte er davor, das auch bei Digital Chiefs vieldiskutierte Metaverse nur als eine Marotte des Facebook-Gründers Mark Zuckerberg abzutun. Er sieht das Metaverse als nächste Generation des Internets. Gemeint ist eine digitale, interaktive Umgebung, in der die User als Avatare arbeiten, spielen, sich treffen und shoppen können, so die Erklärung der Wissenschaftssendung Galileo, sie komplexe Zusammenhänge oft sehr gut auf einen Punkt bringt.

Die überlangen Vorlaufzeiten würden sich langsam wieder normalisieren, auch weil mehr Produktionsstätten den Betrieb neu oder wieder aufnähmen. TSMC (Taiwan Semiconductor), der weltgrößte Chipauftragsfertiger, der rund 55 Prozent des Weltmarktes beherrscht, will zum Beispiel 40 Milliarden Dollar in die US-Produktionsstätten stecken. Die EU hat angekündigt, 43 Milliarden Euro in die Halbleiterindustrie zu investieren, Intel rund 20 Milliarden Dollar in zwei Chipfabriken.

Ob die Automobilindustrie auch demnächst wieder aufatmen kann und die dringend benötigten Halbleiterprodukte für Sensoren und Co. in ausreichender Menge bekommt, wird sich noch zeigen. Die Zeichen stehen nach den entwarnenden Worte von CTA-Chefanalyst Koenig aber jedenfalls deutlich besser als in den von Coronakrise und Krieg beherrschten Jahren 2020 bis 2022.

Quelle Titelbild: Adobe Stock / sergo321

Diesen Beitrag teilen:

Weitere Beiträge

23.01.2025

Bitkom-Prognosen für die deutsche Digitalwirtschaft lassen hoffen

Redaktion Digital Chiefs

Der Branchenverband Bitkom nennt es einen „Lichtblick in der Rezession“: Er schätzt, dass der ...

Zum Beitrag
21.01.2025

Flächendeckender Glasfaserausbau bis 2030: Wie die Vision Realität werden kann

Henry Frey

Wo steht Deutschland in Sachen Glasfaserausbau aktuell? Diese Frage ist für unsere zunehmend digitalisierte ...

Zum Beitrag
16.01.2025

Cyberrisiken 2025: Worauf sich Unternehmen einstellen müssen

Redaktion Digital Chiefs

Das vergangene Jahr 2024 hat keine Entspannung in Sachen Bedrohung durch Cyberkriminelle gebracht, im ...

Zum Beitrag
15.01.2025

LoRaWAN als Herzstück smarter Städte – von München bis Bad Pyrmont

Redaktion Digital Chiefs

Städte und Gemeinden stehen vor der Herausforderung, smarte Lösungen für eine nachhaltige und effiziente ...

Zum Beitrag
14.01.2025

Von der Dateninsel zur vernetzten Wertschöpfung: Wie einheitliche Standards die Entsorgungsbranche digitalisieren

Alexander Marschall

Die Entsorgungs- und Recyclingbranche in Deutschland erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel. Regulatorische ...

Zum Beitrag
09.01.2025

Glasfaserinfrastruktur in Deutschland: Welche Vorteile der oberirdische Ausbau bringt

Matthias Lehniger

Die Glasfasertechnologie bildet das Rückgrat moderner Kommunikationsnetze. Im Vergleich zu herkömmlichen ...

Zum Beitrag